Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese und andere Fragen werden in »Mörderinnen« von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen an Repräsentationen von Mörderinnen in Film, Bild, Oper, Literatur und Massenmedien diskutiert und durch Beiträge des Autorenduos Peter Hiess/Christian Lunzer und des Kriminalisten & Autors Stephan Harbort bereichert.

  2. 21. Jan. 2014 · Mörderinnen faszinieren, denn sie verstoßen nicht nur gegen die Moral und die Gesetze, sondern auch gegen Weiblichkeitsnormen. Deshalb werden sie in Filmen, in Krimis und in den Medien groß rausgebracht, während Mörder hingegen fast schon langweilig, weil so normal sind. Dabei sind die Frauen, so könnte man die Statistik interpretieren, eigentlich ziemlich gut darin, andere…

  3. Mörderin steht für. eine Person weiblichen Geschlechts, die einen Mord verübt hat. Die Mörderin (1903), Erzählung des griechischen Schriftstellers Alexandros Papadiamantis. Die Mörderin (Film), deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1999. Eine Mörderin, deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1993. Siehe auch: Wiktionary: Mörderin ...

  4. 30. Okt. 2023 · Was muss passieren, damit Frauen zu Mörderinnen werden? Gehen sie anders vor als Männer? Gewalttäterinnen töten deutlich seltener als Männer, dafür aber planvoller und raffinierter. Ihr ...

    • 46 Min.
    • Sanja Hardinghaus,Alexandra Pfeil
  5. Schwarze Komödie. Deutscher Kinotitel: „Tantchens Familiengrab“. Nizza. Die Familie des korsischen Kommissars Honoré Compagna fällt einer Gangsterbande zum Opfer. Allein Tante Basilia und ihre Enkelin überleben. Compagna will die Täter dingfest machen. Doch die Mitglieder des Mörderclans sterben auf unerklärliche Weise.

  6. Mörderin aus Liebe: Thriller. Ein Polizist überredet die Geliebte, seine Ehefrau umzubringen.

  7. 7. Aug. 2022 · Von: Nadja Rödig. Kommentare Drucken. Ted Bundy und Ed Gein kennt ja wirklich jeder, aber hast du auch schon von diesen deutschen Serienmörder:innen gehört? Achtung: In diesem Post werden Mordfälle, Vergewaltigungen und Gewalttaten beschrieben. 1. Fritz Haarmann: „Der Vampir von Hannover“.