Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf ihrer winterlichen Hochzeitsreise steigt ein junges Paar in einem Hotel in Oostende ab, wo sie auf die schöne Vampir-Gräfin und ihre Begleiterin treffen. ...

  2. 3. Dez. 1971 · Blut an den Lippen - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de

  3. Mit "Blut an den Lippen" gelingt Harry Kümel eine elegante Inszenierung, die den traditionellen Vampirmythos mit der Geschichte der "Blutgräfin" verknüpft. Es handelt sich dabei um die Legende der ungarischen Gräfin Erzsébet Báthory, die bis zu 650 Mädchen in ihrem Schloss zu Tode gefoltert und deren Blut getrunken bzw. darin gebadet haben soll.

  4. "Blut an den Lippen" heisst im Original "Les lèvres rouges" und ist eine belgisch-franzöisch-deutsche Coproduktion des belgischen Regisseurs Harry Kümel aus dem Jahr 1971. Bei seinem Erscheinen als billiger Schundfilm tituliert, schaffte es der Film in all den Jahren zu einem Kultstreifen zu avancieren.

  5. "Blut an den Lippen" heisst im Original "Les lèvres rouges" und ist eine belgisch-franzöisch-deutsche Coproduktion des belgischen Regisseurs Harry Kümel aus dem Jahr 1971. Bei seinem Erscheinen als billiger Schundfilm tituliert, schaffte es der Film in all den Jahren zu einem Kultstreifen zu avancieren.

    • DVD
  6. Die ungarische „Blutgräfin“ Erzsébet Báthory (1560-1614), die angeblich mit Vorliebe Jungfrauen folterte und in ihrem Blut badete, ist in der Vampir-Tradition eine fast so beliebte historische Figur wie Graf Dracula (und tauchte ja auch schon in unserem August-Film auf). Der belgische Regisseur Harry Kümel macht aus ihr ein betörend altersloses, elegant kultiviertes Wesen, das uns […]

  7. "Blut an den Lippen" heisst im Original "Les lèvres rouges" und ist eine belgisch-franzöisch-deutsche Coproduktion des belgischen Regisseurs Harry Kümel aus dem Jahr 1971. Bei seinem Erscheinen als billiger Schundfilm tituliert, schaffte es der Film in all den Jahren zu einem Kultstreifen zu avancieren.