Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kinoprogramm für Berlin. Aufgeteilt nach Stadtteilen, Kinos, Filmen und Tagen. Wir zeigen euch, wer wo was zeigt.

  2. The mission of the Deutsche Kinemathek is to preserve and reflect on audiovisual heritage. This includes content in the collections and archives that reproduces ideologies or stereotypes and which is discriminatory. When dealing with such content and any reproduction thereof, contextualizations are essential. This does not imply any endorsement ...

  3. 28. Okt. 2020 · Der Film ist eine ziemliche schrille Actionkomödie um den Verbrecherkönig Don, der in Berlin einen gigantischen Raub plant. Es gibt Verfolgungsjagden durch die Friedrichstraße und am ICC (hinter dem offenbar gleich die Brandenburgischen Wälder anfangen), sowie explodierende Autos am Brandenburger Tor. Ein großer Spaß, den man nicht zu ernst nehmen sollte.

  4. The Berlin International Film Festival, Berlinale for short, is one of the most important film festivals worldwide. Every year, it attracts the elite of the film industry as well as the largest audience of any film festival in the world. Up to 400 films are shown in different sections and genres. Year after year, around 300,000 tickets are sold ...

  5. Kino und Film in Berlin. Ohne Zweifel wird Kino in der Hauptstadt groß geschrieben. Bei der Berlinale treffen sich jedes Jahr internationale Größen der Filmwelt im Februar in Berlin. Doch den Cineasten der Hauptstadt wird auch während des restlichen Jahres nicht langweilig: Glamouröse Filmpremieren und spannende Filmdrehs finden ...

  6. Notes of Berlin. Notes of Berlin ist ein deutscher Episodenfilm von Mariejosephin Schneider aus dem Jahr 2020, in dem Geschichten erzählt werden, die durch Zettelbotschaften auf Berlins Straßen inspiriert sind. Der Film wurde am 10. Oktober 2020 beim Filmfestival Warschau uraufgeführt, Premiere in Deutschland war am 31.

  7. The Berlin International Film Festival enjoys an eventful history. The festival was created for the Berlin public in 1951, at the beginning of the Cold War, as a “showcase of the free world”. Shaped by the turbulent post-war period and the unique situation of a divided city, the Berlinale has developed into a place of intercultural exchange and a platform for the critical cinematic ...