Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Menschenschmuggel ist ein Film von Michael Curtiz mit John Garfield, Patricia Neal. Synopsis: Harry Morgan (John Garfield) ist der Kapitän eines Fischerboots. Eines Tages nimmt er eine Gruppe von ...

  2. 17. März 2024 · Gewerbs­­mäßiger, gewalt­­samer und banden­­mäßiger Schmuggel. Freiheits­­strafe von 6 Monaten bis 10 Jahren. § 373 Abs. 1 Satz 1 AO. Illegale Einfuhr von Waffen. Geldstrafe oder Freiheits­strafe bis 5 Jahre. § 52 WaffG. Einfuhr von nicht codier­ten Diaman­ten. Geldstrafe oder Freiheits­strafe bis 5 Jahre. § 18 Abs. 3 AWG.

  3. Menschenhandel ist nicht Menschenschmuggel und Schleuser oder Schlepper sind keine Menschenhändler. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten und Überschneidungen. Menschenhandel bedeutet, dass eine Person unter Zwang, Täuschung, Gewaltandrohung usw. ausgebeutet wird. Menschenschmuggel oder Schleusung bedeutet hingegen lediglich, dass Unterstützung bei der Überschreitung von Grenzen zwischen ...

  4. 24. Jan. 2024 · Etliche Tonnen Kokain kommen auch über deutsche Häfen. Auch in den großen deutschen Seehäfen sind in den vergangenen Jahren tonnenweise Drogen von den Behörden abgefangen worden. Von ...

    • 3 Min.
  5. 5. Sept. 2023 · Verloren im Rausch: moderne Filme über Drogen. 1. The Wolf Of Wall Street. The Wolf Of Wall Street, mit Leonardo DiCaprio in der Hauptrolle als skrupelloser Börsenmakler und unter der Regie von Martin Scorsese, gilt als der berüchtigtste Kokainfilm des letzten Jahrzehnts. Der Film, in dem Jonah Hill eine herausragende Rolle spielt, ist ...

  6. 25. Sept. 2023 · Ein weiterer Film, der Behinderung gekonnt in den Mittelpunkt stellt, ist „ Glück auf einer Skala von 1 bis 10 “. In diesem geht es um die wundervolle, gleichermaßen ungewöhnliche Freundschaft zwischen Igor und Louis. Igor ist körperlich behindert und arbeitet als Fahrradkurier, der Biogemüse ausliefert.

  7. Menschenschmuggel (Originaltitel: The Breaking Point) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes US-amerikanisches Filmdrama und ein Film noir von Michael Curtiz aus dem Jahr 1950. Er basiert auf dem Roman Haben und Nichthaben von Ernest Hemingway und ist nach Howard Hawks ’ gleichnamiger Verfilmung die zweite Adaption der literarischen Vorlage.