Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ClownClown – Wikipedia

    Clown. Ein Clown [ kla͜un oder klaʊ̯n, [1] [2] auch kloːn] [1] [2] [3] ist ein Artist, dessen primäre Kunst es ist, Menschen zum Lachen zu bringen. Der Begriff „Clown“ kommt von einem englischen Begriff mit der Bedeutung „Bauerntölpel“ (16. Jahrhundert), [4] im Englischen seit etwa 1600 für „Narr, Spaßmacher“ verwendet ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › ClownClown - Wikipedia

    A clown is a person who performs comedy and arts in a state of open-mindedness using physical comedy, typically while wearing distinct makeup or costuming and reversing folkway-norms. The art of performing as a clown is known as clowning or buffoonery, and the term "clown" may be used synonymously with predecessors like jester, buffoon, joker ...

  3. Der Clown: Arten und Merkmale. Die wohl typischsten Bereiche, die man mit einem Clown in Verbindung bringt, sind der Zirkus und das Karnevalsfest. Liegt einer der großen Arbeitsbereiche eines Clowns im Zirkus, hat sich dieser beim Karneval als Kostümierung stark verbreitet. Doch neben dem typischen Zirkusclown gibt es noch einige andere Arten.

  4. 1.522 Kostenlose Bilder zum Thema Clown. Bilder zum Thema Clown finden Lizenzfrei Kein Bildnachweis nötig Hochwertige Bilder.

  5. Rot gelockte Haare, ein kleiner Hut und viel zu große Schuhe – so stellen sich viele einen typischen Clown vor. Der Zirkus kennt mittlerweile allerdings viele verschiedene Clown-Typen. Wir stellen Ihnen drei berühmte Clowns vor. Von Andrea Böhnke, Natalie Muntermann. Oleg Popow.

  6. 12. Apr. 2024 · clown, familiar comic character of pantomime and circus, known by distinctive makeup and costume, ludicrous antics, and buffoonery, whose purpose is to induce hearty laughter. The clown, unlike the traditional fool or court jester , usually performs a set routine characterized by broad, graphic humour, absurd situations, and vigorous physical action.

  7. Der Clown hat seine ureigene und ganz besondere Sicht auf die vielen Facetten des Lebens. Er hat die Energie, aus jeder Situation wieder aufzustehen, Lösungen zu finden, neue Wege zu gehen, für sein Leben zu lernen. Wegen dieser vielen clownesken Gründe sollte jeder den Kontakt zu seinem Clown suchen, ob in sich selbst, ob als Zuschauer, oder als Entdecker im Clown-Museum.

  8. Ein Clown ist ein Darsteller und Künstler, der unterhalten soll. Das Wort kommt aus dem Englischen. Gemeint war ursprünglich ein Tölpel, ein dummer Bauer, ein ungeschickter Mensch. Andere Namen sind Harlekin, Hanswurst und Dummer August. Um 1500 gab es in englischen Theatern Clowns: Sie traten in den Pausen auf und unterhielten die Zuschauer.

  9. Etymologie. Clown m. ‘Spaßmacher’, seit dem 18. Jh. im Dt., wohl unter Einfluß der Shakespeare-Übersetzungen für die komische Figur auf der Bühne und erst seit dem 19. Jh. für den Spaßmacher im Zirkus, wie heute allgemein üblich. Die ältere dt. Bezeichnung für die lustige Theaterfigur, die im 18. Jh. als Folge aufklärerischen ...

  10. Der Clown, wie wir ihn heute kennen, geschminkt und mit großen Schuhen, entstand Ende des 18. Jahrhunderts in England. Der Mime Grimaldi entwickelte die neue „Maske“ des Clowns: ein weiß geschminktes Gesicht mit roten Wangen. Im Gegensatz zum Trickster, der auch schadenfroh sein kann, bringt der Clown sich selbst in komische Situationen ...

  11. ein stark geschminkter Clown. (abwertend) den Clown spielen (sich albern aufführen) Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. einen Clown/Kasper gefrühstückt haben (salopp: albern sein; besonders witzig sein wollen) 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ...

  12. Was den Clown laut McAndrew tatsächlich unheimlich macht, ist seine vielseitige Ambiguität. „Wenn eine Person gewillt ist, sich über gesellschaftliche Konventionen hinwegzusetzen, indem sie sich auf diese Weise kleidet und benimmt, welche anderen Regeln wäre sie dann noch zu brechen bereit?“, erklärt er.

  13. Joker (Comicfigur) in Batman; ein Clown als Bösewicht; Koko der Clown, Zeichentrickfigur von Max Fleischer; Krusty, Clown aus der Zeichentrick-Serie Die Simpsons; Pennywise aus den Es-Romanverfilmungen Stephen Kings Es und Es; ein weiterer Clown als Bösewicht; Pooter-the-Clown, ein betrunkener Geburtstagsclown aus dem Film Allein mit Onkel Buck.

  14. 29. Nov. 2021 · Corona-Krise, Tierwohl-Debatte, Nachwuchsmangel – der traditionelle Zirkus in Deutschland steckt in der Krise. Moderne Zirkusse setzen weniger auf Clowns und wilde Tiere, mehr auf Theater und ...

  15. Clown München und bundesweit – Kirstie Handel. Ich bin Clown aus München und biete niveauvolle Clownerie, Comedy und Stelzenartistik für Kinder wie Erwachsene an. Ich bin ausgebildet zur staatlich anerkannten Clown-/Komikerin am TUT, Hannover und trete im gesamten deutschsprachigen Bereich auf. Mein Angebot für Kinder: Interaktives ...

  16. Unsere Clown Performance ist zu folgenden Konditionen zu haben: 30 Minuten Clown Zauber Show für Kinder: ab 120 € 60 Minuten Clown ZauberShow für Kinder mit Ballons: ab 150 € 90 Minuten Clown ZauberShow für Kinder mit Ballons, Spielen und Seifenblasen: ab 190 €

  17. Lachen verbindet! Buchen Sie »Comedy- Clown Murphy« aus Köln als Zauberer, komischer Fotograf oder Comedy Kellner und Sie haben für jeden Anlass den passenden Unterhaltungskünstler. Seit über 20 Jahren arbeitet der ausgebildete Pantomime und Schauspieler aus Köln mit seinen Shows und Walk Acts.

  18. John Wayne Gacy, 1978. This serial killer is arguably guilty of starting the modern trend of evil clowns. In the 1970s John Wayne Gacy murdered 33 boys and young men in the Chicagoland area. When he wasn’t committing his horrific crimes, Gacy was performing as Pogo the Clown at charity events and children’s parties.

  19. 1.492 Kostenlose Bilder zum Thema Clowns. Bilder zum Thema Clowns finden Lizenzfrei Kein Bildnachweis nötig Hochwertige Bilder.

  20. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte hält der Clown Einzug in Varietés und Zirkusmanegen, wo er seit jeher mit gespielter tollpatschiger Akrobatik und pantomimischen Blödeleien das Publikum erfreut. Das heutige Bild entstand um 1800, als die Komiker geschminkt auftraten, um das Verhalten der Gesellschaft in spielerischer Form zu karikieren ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach