Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max Albert Hugo Eberlein (* 4. Mai 1887 in Saalfeld/Saale; † 16. Oktober 1941 in Moskau [1] [2]) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Im Rahmen des Großen Terrors in der Sowjetunion wurde er 1941 hingerichtet. Er verwendete auch das Pseudonym Max Albert. [3] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise

  2. Hugo Eberlein (geb. 1887) war seit 1906 Mitglied der Sozialde-mokratischen Partei, seit 1912 Vorstandsmitglied in deren Wahlver-ein für Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg. Seit Kriegsbeginn war er maßgebend an der Antikriegsarbeit der deutschen Linken be-teiligt.

  3. Max Albert Hugo Eberlein (4 May 1887 – 16 October 1941) was a German Communist politician. He took part of the founding congress of the Communist Party of Germany ("KPD") in December 1918 and January 1919), and then in the First Congress of the Comintern (2–6 March 1919), [1] where he held important posts until 1928, the result of his involvement with the Conciliator faction .

  4. Eberlein – ein gewandter, schlagfertiger und belesener Mann – stand in den Parteidiskussionen auf dem linken Flügel. Er war ein treuer Anhänger Rosa Luxemburg s, die nach Kriegsausbruch seine weniger bekannte Adresse für wichtige Korrespondenz benutzte, und von Anfang an führend in der Gruppe der Linken, der späteren Spartakusgruppe.

  5. Der prominente KPD- und Komintern-Funktionär. Hugo Eberlein (1887–1941) ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbewegung vor allem als Teilnehmer des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale (Komintern) im März 1919 bekannt geworden.

  6. Das schrieb Hugo Eberlein, Mitbegründer der Kommunistischen Internationale, im November 1939 an seine Frau Charlotte Scheckenreuter.

  7. 2. März 2019 · Luxemburgs Standpunkt referierte Hugo Eberlein, der deutsche Delegierte auf der Gründungskonferenz für eine Dritte Internationale am 2. März 1919 in Moskau: „Die Kommunistische Partei Russlands...

  8. Hugo Eberlein. – Social Democratic and Communist politician; co-founder and one of the leaders of the Spartacus Group, the KPD and the Communist International; tortured and murdered in Russian exile during the Stalinist purge.

  9. www.gulag.memorial.de › personEberlein - gulag

    Eberlein. Aus einem Brief aus dem Gefängnis an seine Lebensgefährtin (den auch Wilhelm Pieck zu sehen bekam): "Nach der Verhaftung saß ich bis zum 19.1.1938 ohne jegliches Verhör in Haft. Am 19. Januar 1938 begann das Verhör, daß ununterbrochen zehn Tage und Nächte dauerte. Ich mußte ohne Schlaf und fast ohne Nahrung die ganze Zeit stehen.

  10. Startseite. Hugo Eberlein. Favoriten. Hugo Eberlein. Politiker, Funktionär. Geboren: 1887. Gestorben: 1944. Hat mitgewirkt an: Vom Spartakusbund zur K [ommunistischen] P [artei] D [eutschlands] : Materialien zur Geschichte der K.P.D. ; Hrsg. zur Wiederkehr des Gründungsparteitages. Alle Objekte (1) Wird thematisiert in:

  11. Der prominente KPD- und Komintern-Funktionär. Hugo Eberlein (1887–1941) ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbewegung vor allem als Teilnehmer des Gründungskongresses der Kommunistischen Internationale (Komintern) im März 1919 bekannt geworden.

  12. 25. Jan. 1994 · In einer Sterbeurkunde ist der 12. Jan. 1944 als Todesdatum angegeben“, heißt es zum Beispiel noch in dem 1991 bei Dietz Berlin erschienenen und inzwischen zum Standardwerk gewordenen Buch „In den Fängen des NKWD“, das Angaben zu 1136 Deutschen enthält, die Opfer des Stalin-Terrors wurden.

  13. 4. Apr. 2019 · Hugo Eberlein, der zusammen mit dem späteren DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck und Hermann Remmele seit 1921 dem KPD-Zentralkomitee angehörte, wurde als angeblicher „Volksfeind“ erschossen. Wenige...

  14. Max Albert Hugo Eberlein war ein deutscher kommunistischer Politiker. Im Rahmen des Großen Terrors in der Sowjetunion wurde er 1941 hingerichtet. Er verwendete auch das Pseudonym Max Albert.

  15. 15. Mai 2019 · Nicht zuletzt deshalb zweifelte der gebürtige Thüringer Hugo Eberlein wohl als Vertreter der deutschen KPD an, dass der Kongress tatsächlich befugt sei, eine neue Internationale zu begründen –...

  16. 6. Nov. 2000 · Der Vater – Hugo Eberlein, ein Gefährte Lenins und ein Mitbegründer der Kommunistischen Internationale, war 1937, da waren die Eberleins im Moskauer Exil, von Stalins Geheimdienst verhaftet...

  17. April 1927 berichtete Hugo Eberlein, damals Mitglied des Politbüros und für die Parteifinanzen verantwortlich, nach Moskau, wie die KPD den Kaufpreis von 450.000 Reichsmark durch den Verkauf des Hauses in der Rosenthaler Straße und durch die Aufnahme einer Hypothek auf das eben gekaufte Haus aufbrachte und durch geschickte Nutzung der gesetzlichen Abschreibungsregeln dabei noch einen Gewinn ...

  18. Hugo Eberlein, in: Ernst Schmidt: Lichter in der Finsternis. Essener Opfer der Stalin-Ära, oppositionelle Linke und Fahnenflüchtige 1933-1945, Bd. 3, Essen 1994, S.118-124. 4 Wir danken dem Russischen Staatlichen Archiv für sozialpolitische Geschichte (im Folgenden RGASPI) und dem Zentralarchiv des Föderativen Sicherheitsdienstes

  19. Der Spartakusführer Hugo Eberlein und die kurze Räteherrschaft in Berlin-Mariendorf. Notizen über eine unveröffentlichte Rede Eberleins vom 19. November 1918 - kommunismusgeschichte.de. Start JHK JHK 2011. Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011. JHK | JHK 2011 |. ISSN 0944-629X. ISBN 978-3-351-02691-2.

  20. 1918. Der prominente KPD- und Komintern-Funktionär. Hugo Eberlein ist den Historikerinnen und Historikern der Arbeiterbe- wegung insbesondere als Teilnehmer des Gründungskongresses der. Kommunistischen Internationale (Komintern) vom März 1919 bekannt. geworden. Auf Grund eines einstimmigen Beschlusses der Zentrale der.