Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › die-blonde-lova-a-656b66d6-0002Die blonde Lova - DER SPIEGEL

    21. Mai 1972 · Sowjetbürger Jurij Leonidowitsch Breschnew besichtigte das Nachtleben in Paris. 21.05.1972, 13.00 Uhr ...

  2. Biografie. Leonid Iljitsch Breschnew wurde am 19. Dezember 1906 in Kamenskoje (Ukraine, UdSSR) geboren. Als Sohn eines Hüttenarbeiters wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf. Mit 15 Jahren begann er zu arbeiten. Durch Abendkurse verschaffte er sich eine technische Ausbildung in Bodennutzung, die er 1927 erfolgreich abschloss.

  3. Der Beschluss dazu wird allerdings der sogenannten Troika im Politbüro zugeschrieben: Außenminister Andrej Gromyko, KGB-Chef Juri Andropow und Verteidigungsminister Dmitri Ustinow. Breschnew war zu diesem Zeitpunkt aufgrund seiner Tablettensucht praktisch handlungsunfähig. Nach seinem Tod 1982 zog sich die Agonie des Sowjetstaates noch neun Jahre hin. Der Friedensnobelpreis, den sich ...

  4. Folgen Sie uns auf. Leonid Breschnew war 18 Jahre lang Staatschef der UdSSR. Zeitzeugen erinnern sich gern an ihn – doch weniger als erfolgreicher Politiker denn als populäre Witzfigur. Am 19. Dezember wäre der Generalsekretär der KPdSU 110 Jahre alt geworden. Ein guter Anlass, an Leonid Iljitsch zu erinnern. Schmunzeln erlaubt!

  5. Breschnew setzte sich damit dezidiert von Stalin und Chruschtschow ab, die beide – der eine mit Repressionen, der andere mit Reformen – die Menschen terrorisiert hatten: "Unter Stalin fürchteten die Menschen Repressionen, unter Chruschtschow die Veränderungen und Erneuerungen. Das Volk wusste nicht, was morgen kommt.

  6. Als Breschnew-Doktrin über die „begrenzte Souveränität sozialistischer Länder“ wird die politische Leitlinie der Sowjetunion aus dem Jahr 1968 bezeichnet. Die Hauptthese lautet: „Die Interessen und die Souveränität einzelner sozialistischer Staaten finden ihre Grenzen an den Interessen und der Sicherheit des gesamten sozialistischen Systems“. [1]

  7. 17. Dez. 2021 · Chefkommunist Breschnew steht heute stellvertretend für die Ära der Greise – und den Niedergang der Sowjetunion. Doch 1971 zeigte die SPIEGEL-Titelstory das ambivalente Bild eines Diktators ...