Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Schirdewan – 1907 in Stettin geboren. Wächst als Findelkind bei Pflege-eltern und in einem katholi-schen Waisenhaus auf. 1914 adoptiert vom Ehe-paar Schirdewan in Breslau. Katholische Mittelschule, Lehre in Getreidehandlung, Laufbursche, Bürogehilfe. 1923 Eintritt in den Kommu-nistischen Jugendverband, 1925 in die KPD. 1928 Mitglied ...

  2. Karl Schirdewan 1996 Am Mittwoch verstarb in einem Potsdamer Krankenhaus ein Mann, der als scharfer Kontrahent Walter Ulbrichts DDR-Geschichte schrieb: Karl Schirdewan. Er hat den »Aufstand gegen Ulbricht« - so auch der Titel seiner 1994 erschienenen Erinnerungen - versucht und hat ihn 1958 verloren: Absturz aus der Höhenluft des SED-Politbüros und seines Sekretariats.

  3. Name:Karl Schirdewan. Geboren am:14.05.1907. SternzeichenStier 21.04 - 21.05. Geburtsort:Königsberg/Ostpr. Verstorben am:14.07.1998. Todesort:Potsdam. Der deutsche Politiker. Er gehörte ab 1946 dem SED-Parteivorstand an und wurde 1953 ins Politbüro gewählt. 1958 wurde er und einige Mitstreiter von Walter Ulbricht ihrer Ämter enthoben.

  4. Die Biographie von Karl Schirdewan ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  5. Zitierweise Schirdewan, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120487098.html [17.02.2024].

  6. 6. Februar 1958. Die »Schirdewan-Gruppe« wird des »Opportunismus«, der »Zersetzung« und der »Fraktionsbildung« beschuldigt und als zweite innerparteiliche Oppositionsgruppe gegen Ulbricht entmachtet. Kaderchef Karl Schirdewan, bisher zweiter Mann in der SED, der Minister für Staatssicherheit Ernst Wollweber und der Chefideologe Fred ...

  7. Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Schirdewan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.