Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Dez. 2010 · Das Jahr beginnt in Berlin mit dem Rücktritt von Bürgermeister Dietrich Stobbe. Das Abgeordnetenhaus beendet seine Legislaturperiode vorzeitig und setzt Neuwahlen an.

  2. Dietrich Stobbe hat "den Kopf wieder raus aus dem Wasser und, räumlich gesehen, hoch in den Wolken. In seinem Zwei-Zimmer-Büro im 39. In seinem Zwei-Zimmer-Büro im 39. 18.

  3. 19. Feb. 2011 · Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Dietrich Stobbe (SPD) ist am Samstagmorgen nach langer Krankheit im Alter von 72 Jahren gestorben. Dies erfuhr Morgenpost Online aus Parteikreisen.

  4. Die erste Regierungserklärung Dietrich Stobbes vom 26. Mai 1977 ist als ein Wendepunkt in der Berliner Demokratie nach dem Viermächte-Abkommen einzustufen. Vor allem, weil Stobbe einen Stimmungswandel herbeiführte. Nicht Lamentieren über unerfüllte Visionen, sondern Zupacken angesichts vor der eigenen Haustür liegender Probleme sollte die Politik des Senats prägen. Stobbe griff dabei in ...

  5. Dietrich Stobbe (25 March 1938 – 19 February 2011) was a German politician from Weepers, East Prussia. Stobbe served as Mayor of West Berlin from 2 May 1977 till 23 January 1981. [1] From 1 November 1978 till 31 October 1979 he was also President of the Bundesrat .

  6. berlingeschichte.de › historie › spitzeDietrich Stobbe

    April wurde Dietrich Stobbe zum zweiten Mal als Regierender Bürgermeister gewählt. 71 von insgesamt 135 Abgeordneten sprachen sich für ihn aus. Bereits bei der Senatsbildung zeigte sich deutlich, daß der neuen Regierung kein solides Fundament beschieden war, weder personell noch inhaltlich. Aus der Debatte um die Besetzung der einzelnen Ressorts ging Stobbe arg zerzaust hervor, und auch in ...

  7. Dietrich Stobbe. Berlin war die Hauptstadt des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Gedenkrede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Dietrich Stobbe am 20. Juli 1978 auf dem Ehrenhof der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße, Berlin. Ich spreche an Stelle von Herbert Wehner.