Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Mai 2020 · Der lange Weg zur bedingungslosen Kapitulation. Das «Dritte Reich» bestand nach Hitlers Tod weiter, und auch den Krieg wollte sein Nachfolger Karl Dönitz nicht sofort beenden. Sogar eine neue ...

  2. 7. Dez. 2015 · Es handelt sich um einen Befehl, den Großadmiral Karl Dönitz, von Hitler in seinem Testament zum Nachfolger als Reichspräsident ernannt, am 16. Mai 1945 ausfertigte. Dönitz stand zu dieser ...

    • 4 Min.
    • Antonia Kleikamp
  3. 1891. 16. September: Karl Dönitz wird in Grünau bei Berlin als jüngerer von zwei Söhnen des Ingenieurs Emil Dönitz und seiner Ehefrau Anna, geb. Beyer, geboren. 1898. Die Familie zieht nach Jena, wo Dönitz eine Privatschule besucht. Hausnachbar ist der Kommandeur des Infanterie-Regiments 94, der in Dönitz schon früh den Wunsch weckt ...

  4. Karl Dönitz (* 16. september 1891, Berlín, Nemecké cisárstvo – † 24. december 1980, Aumühle, Nemecko) bol najvyšší veliteľ vojnového námorníctva nacistického Nemecka. Počas druhej svetovej vojny od 1. januára 1943 velil ako veľkoadmirál [2] nemeckému vojnovému námorníctvu, teda Kriegsmarine .

  5. www.wikiwand.com › de › Karl_DönitzKarl Dönitz - Wikiwand

    Karl Dönitz war ein deutscher Marineoffizier, ab Januar 1943 im Rang eines Großadmirals. Er war einer der 24 Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Er wurde wegen Führens von Angriffskriegen und Kriegsverbrechen schuldig gesprochen und am 1. Oktober 1946 zu zehn Jahren Haft verurteilt, die er bis zum 1. Oktober 1956 vollständig verbüßte.

  6. Dönitz, Karl: 10 Jahre und 20 Tage, Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 1991 Dörr, Manfred: Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe , Biblio-Verlag Osnabrück, 1988 u. 1989 (2 Bände) Fellgiebel, Walter-Peer: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945 , Podzun-Pallas-Verlag Friedberg, 1986

  7. 18. Nov. 2011 · Dönitz erzählt vom Krieg. Die Schüler waren fasziniert, die Lehrer begeistert: Im Januar 1963 hielt der Hitler-Nachfolger Karl Dönitz in einem Gymnasium bei Hamburg eine Unterrichtsstunde zum ...