Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit Beginn der 70er Jahre galt die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" als "Markenzeichen des Sozialismus in der DDR" (Günter Mittag).Konkret waren damit umfangreiche sozialpolitische Maßnahmen wie neue Kindergartenplätze, bezahlter Mutterschutzurlaub, Mietsubventionen, höhere Mindestlöhne und Renten, kürzere Arbeitszeiten für berufstätige Mütter und nicht zuletzt ein ...

  2. 6. Okt. 2016 · Nachruf auf Günter Mittag : Total gescheitert. Er war, neben SED-Generalsekretär Erich Honecker und Staatssicherheitsminister Erich Mielke, der mächtigste Mann in der DDR: Günter Mittag ...

  3. 23. Nov. 2013 · An Günter Mittag ist so mancher Wirtschaftslenker verzweifelt. Hans Modrow kennen die Anwesenden alle. Ständig wandern Blicke zu ihm, als müsse man sich versichern, dass er noch da ist.

  4. Abteilungsleiter der Abteilung Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen des ZK der SED. 1956. Mittag beginnt ein Fernstudium an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden. Er schließt das Studium als Diplom-Wirtschaftler ab. 1958. Promotion zum Dr. rer. oec. mit einer Dissertation über Probleme der sozialistischen Entwicklung des Verkehrswesens.

  5. 16. Dez. 1996 · Die Erben des verstorbenen DDR-Wirtschaftslenkers Günther Mittag erhalten nicht dessen Vermögen zurück. Das Berliner Verwaltungsgericht entschied gestern, daß ein Sonderausschuß der DDR ...

  6. So lebte das Politbüro from ZEITZEUGEN TV on Vimeo. Sie wurden von Chauffeuren zur Schule gefahren und den ersten Wartburg schenkte Günter Mittag seiner Tochter, bevor sie überhaupt eine Fahrerlaubnis hatte. Speisen zu Spottpreisen, Westwaren im Sonderangebot: Viel Luxus für Familien, deren Väter sich anschickten, in der von ihnen ...

  7. 29. Aug. 2014 · Günter Mittag, ZK-Sekretär für Wirtschaftsfragen, auf einer Sitzung des SED-Politbüros (Protokollmitschrift).