Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1735 übernahm Ernst Ferdinands älterer Bruder Ferdinand Albrecht II. die Regentschaft im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Ernst Ferdinand erhielt daraufhin Bevern als Paragium. Er starb 1746 in Braunschweig. Die von ihm begründete jüngere Linie Braunschweig-Bevern starb mit seinem Sohn Friedrich Karl Ferdinand im Jahre 1809 aus.

  2. Ludwig Rudolf, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, jüngster Sohn des Herzogs Anton Ulrich und seiner Gemahlin Elisabeth Juliane, geb. Prinzessin von Holstein-Norburg, geb. am 22. Juli 1671, † am 1. März 1735, wuchs auf unter dem schädlichen Einflusse des leichtfertigen französischen Hoftons, der damals den Hof zu Wolfenbüttel wie die ...

  3. Dirk Schleinert: Die Hochzeit des Herzogs Ernst Ludwig von Pommern mit Sophia Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahre 1577- In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. 37. Jg., 1999, H. 4, S. 7–15. Albrecht Classen: Mein Seel fang an zu singen. Peeters Publishers, 2002, S. 363 f.

  4. Georg Ludwig, Ernst Augusts Nachfolger seit dem 23. Januar 1698, erbte 1705 nach dem Tod seines Onkels Georg Wilhelm das Fürstentum Lüneburg. Mit Ausnahme des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel waren damit alle Lande des Hauses Braunschweig-Lüneburg in der Hand der hannoverschen Linie der Welfen.

  5. Das Gemälde von Johann Heinrich Tischbein d. Ä., Zuschreibung laut Katalogangaben, zeigt Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1718-1788) vor einer felsigen Küstenlandschaft und unter bewölktem Himmel. Seine ausgreifende Rechte mit dem Kommandostab und die in die Hüfte gestützte Linke, mit der er den roten, mit Hermelinpelz besetzten Mantel fasst, präsentieren den Herzog ...

  6. Antoinette Amalie war die jüngste Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Gemahlin Christine Luise von Oettingen-Oettingen. Ihre älteren Schwestern Elisabeth Christine und Charlotte Christine waren von ihrem Großvater Anton Ulrich so vermählt worden, dass sie Kaiserin beziehungsweise russische Zarin werden sollten.

  7. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit. Aufgrund seines immensen Interesses an Handschriften und ...