Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ebert schloss nun am 10. November 1918 ein Abkommen mit Wilhelm Groener. Groener war seit dem 26. Oktober 1918 Nachfolger von Erich Ludendorff in der Obersten Heeresleitung, also oberster Befehlshaber der Armee. Über eine geheime Telefonleitung besprachen sich die beiden Männer: Groener befand sich im Großen Hauptquartier in Spa, Ebert in ...

  2. 10. Mai 2023 · Reichswehrminister Groener rechtfertigt das Verbot der SA und löst Protest aus. Reichswehrminister Wilhelm Groener rechtfertigt unter lautem Protest der NSDAP-Fraktion das Verbot der SA. Gregor ...

  3. [Wilhelm Groener, Lebenserinnerungen:] [...] So wie sich aber in Wirklichkeit die Dinge im November gestaltet hatten, war eine Änderung der Lage durch das Heer nicht mehr herbeizuführen. Wenn nach dem Kriege Stimmen laut wurden, die meinten, das Heer hätte sich noch Monate, sei es in der – nicht ausgebauten – Antwerpen-Maas-Stellung, sei ...

  4. DGSVO. Datenschutzerklärung (DGSVO) Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als ...

  5. 26. Okt. 2018 · Wilhelm II. nimmt Ludendorffs Gesuch bei einer Audienz am Vormittag an. Nach einem Appell des Kaisers an Hindenburgs Patriotismus bleibt Hindenburg, der ebenfalls um Entlassung gebeten hatte, im Amt. Nachfolger Ludendorffs im Amt des Ersten Generalquartiermeisters und damit de facto Chef der Obersten Heeresleitung wird General Wilhelm Groener, der sein Amt am 27. Oktober 1918 antritt.

  6. Oktober 1918 der vorherige Generalstabschef der Heeresgruppe von Eichhorn, Wilhelm Groener. Paul von Hindenburg war zwar nach wie vor offiziell Chef der Obersten Heeresleitung (OHL), doch ging – wie schon bei Ludendorff – die operative Leitung des Heeres de facto auf Groener über. Dieser war es auch, der die Regierung Prinz Max von Badens ...

  7. This dissertation analyzes the career and attitudes of Wilhelm Groener (1867-1939), whom it uses as a vehicle for understanding the Imperial German army officer corps and the assumptions that guided the General Staff war planning process that culminated in the Schlieffen Plan and the German invasion of Belgium and France in 1914.