Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reiterstandbilder. Die beiden Reiterstandbilder stellen Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735-1806), Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel und Friedrich Wilhelm (1771-1815), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Sohn Carl Wilhelm Ferdinands dar. Beide Fürsten fielen als Heerführer in den Napoleonischen Kriegen.

  2. Er war der Sohn des Herzogs Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1682–1746) und der Eleonore Charlotte von Kurland. Er trat 1742 als Hauptmann in holländische Kriegsdienste und nahm 1745 und 1746 an zwei Feldzügen teil. Er wechselte in die braunschweigische Armee, blieb aber weiterhin als Freiwilliger in der kaiserlichen ...

  3. 5. Jan. 2021 · Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, Bruder des seinerzeit regierenden Herzog Carl I., erreichte im Siebenjährigen Krieg (1756 – 1763), als preußischer Offizier bemerkenswerten militärischen Ruhm und trug entscheidend zur Befreiung Norddeutschlands von französischen Truppen bei. Herzog Ferdinand wurde am 12.

  4. 1589–1613. Es war die Zeit kultureller Blüte Wolfenbüttels; Heinrich Julius war Bischof von Halberstadt, Rektor der Universität Helmstedt, Präsident des Hofgerichts, Alchimist, Jäger und Schriftsteller. Friedrich Ulrich (1591–1634) 1613–1634. Die Wolfenbüttler Linie des mittleren Hauses Braunschweig stirbt 1634 aus.

  5. "Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in Braunschweig; † 3. Juli 1792 in Vechelde) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel. Er war einer der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und führte den entsprechenden Titel. Er war ein Generalfeldmarschall in preußischen und kurhannoverschen bzw. britischen Diensten ...