Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ossietzky's daughter Rosalinde von Ossietzky-Palm took part in the formal ceremony, accompanied by then Prime Minister of Lower Saxony Gerhard Schröder. [ citation needed ] In 1992, Ossietzky's 1931 conviction was upheld by Germany's Bundesgerichtshof (Federal Court of Justice), applying the law as it stood in 1931.

  2. 34 ROSALINDE VON OSSIETZKY-PALM _____ Der Namenszug meines Vaters am Turm der Uni darf also nicht nur Erinnerung an ihn und seinen Kampf für den Frieden damals, für die kämpfende Demokratie sein. Alles gilt auch heute und wird auch in Zukunft gelten. Leben ohne Politik existiert nirgends. Demokratie ohne Auseinandersetzungen

  3. Ossietzky, Maud von The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible.

  4. Rosalinde von Ossietzky-Palm. Rosalinda von Ossietzky-Palm (* 1919; † 2000) war eine deutsche Pazifistin.. Sie war die Tochter des Pazifisten Carl von Ossietzky.Ihre Mutter Maud Lichfield-Woods war die Tochter eines britischen Offiziers und Urenkelin einer indischen Prinzessin. 1933 floh sie nach England und später nach Schweden, wo sie seitdem lebte.

  5. 2. Mai 2024 · Derweil beginnt die Universität, sich genauer mit Ossietzky und seinem Werk zu befassen: Die AStA-Kulturreferentin Elke Suhr nimmt Kontakt zu Ossietzkys Tochter Rosalinde von Ossietzky-Palm auf, die im November 1975 zum ersten Mal in Oldenburg spricht und 1981 der Universität den Nachlass ihrer Eltern übergibt. Ab 1978 finden mehrfach ...

  6. Die Ausgabe aus dem Jahr 1988 enthält — im Vergleich zur 1966er Ausgabe — deutlich mehr Bilder und Fotos und auch ein langes Interview mit Carl Ossietzkys Tochter Rosalinde von Ossietzky-Palm. Es hat 193 Seiten. Boldt, W.: Carl von Ossietzky (1889-1938) — Pazifist und Demokrat, KZ-Häftling und Friedensnobelpreisträger, 2019.

  7. Ossietzky, Maud von Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.