Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hebamme Margarete Sommer. Frida, zuhause geboren. "Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen, nur wenige erinnern sich daran." (aus: "Der kleine Prinz", Antoine de Saint-Exupéry)

  2. 17. Juli 2011 · Gärtners Liebling, Leucanthemum maximum, ist das Blühwunder im heimischen Staudenbeet. Dekorativ wächst die Sommer-Margerite auf bis zu einen Meter Höhe heran. Ihre Köpfe dreht sie unablässig in Richtung Sonne. Als Schnittblume lässt sich Leucanthemum maximum mit anderen Sommerblühern zu ruppig schönen Sträuße binden.

  3. Hebamme Margarete Sommer. Frida, zuhause geboren. "Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen, nur wenige erinnern sich daran." (aus: "Der kleine Prinz", Antoine de Saint-Exupéry)

  4. Margarete Sommer PF 88 Rischenweg 5 37122 Rosdorf Telefon: 0551-82090901 E-Mail: hebamme-sommer@posteo.de Zuständige Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt Göttingen Berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers ...

  5. Margarete Sommer wurde im Jahr 2003 postum von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet. Der Sozialdemokrat Ostrowski wurde nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Eingemeindung nach Berlin Bürgermeister von Lankwitz, dann von Finsterwalde (Lausitz). 1926 wurde er für zwölf Jahre zum Bezirksbürgermeister von Prenzlauer Berg gewählt, aber bereits ...

  6. Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit. In 2023 jährte sich der Geburtstag von Margarete Sommer zum 130. Mal und die Gründung des Hilfswerks beim Bischöflichen Ordinariat Berlin zum 85. Mal. Dies nahm der Diözesanrat zum Anlass, eine Ausstellung des Prenzlauer Berg Museums aus den 1990er Jahren zu überarbeiten und zu aktualisieren.

  7. Margarete Sommer sammelt Informationen über Deportationen, die Lebensbedingungen in Konzentrationslagern sowie über Erschießungskommandos der SS. Seit 1942 verfasst sie mehrere schriftliche Berichte darüber. Einer gelangt als "Bericht über die Abwanderung der Juden" im August 1942 auch nach Rom. Margarete Sommer kann das Kriegsende ...