Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. von Platen-Hallermünde, den Puchta zeitlebens verehrte. Vor allem aber begannen hier die philosophischen Prägungen durch Friedrich Wilhelm Josef Schelling, dessen philosophische Vorlesungen Puchta 1821 in Erlangen erstmals hörte (Haferkamp 2004, S. 321 ff.). Daneben war es die Lektüre von Friedrich Carl v. Savignys „Vom Beruf unserer Zeit ...

  2. Georg Friedrich Puchta (31 de agosto de 1798 - 8 de enero de 1846), fue un jurista alemán perteneciente a la escuela Pandectística, cuyas teorías y aportaciones sobre el derecho romano influirían notablemente en las doctrinas romanistas posteriores. Georg Friedrich Puchta. Uno de sus mayores méritos como jurista y profesor fue romper con ...

  3. A. Schriften Georg Friedrich Puchtas 473 I. Selbständige Schriften 473 II. Aufsätze 473 III. Besprechungen durch Puchta 476 IV. Ungedruckte Quellen 478 B. Besprechungen der Werke Puchtas 480 C. Sonstige Quellen und Literatur 481 Brief Puchtas an Blume vom 22.5.1829 523 Sachregister 527 Personenregister 531 Inhalt XV

  4. Bedeutende Vertreter sind Georg Friedrich Puchta, Friedrich Mommsen, Alois von Brinz und Bernhard Windscheid, dessen dreibändiges Lehrbuch des Pandektenrechts für die deutschen Gebiete eine Autorität von gesetzesgleichem Charakter erlangte, überall dort, wo das römische Recht nicht durch staatliche Gesetzgebung bereits verdrängt war.

  5. Puchta warf Stahls System der Rechtsverhältnisse 1838 vor, "in ein Meer schwankender Vorstellungen, unsicherer Begriffe, chamäleonartiger Behauptungen, und gränzenloser Träume" zu segeln 2. Er reagierte damit auf eine vorhergegangene Fundamentalkritik Stahls an seinem System der Rechte.

  6. Puchta, was a judge. Although Georg Friedrich became acquainted with the philosopher Georg Wilhelm Friedrich Hegel and his work when he attended the Nuremberg Ägidien-Gymnasium (1811–1816), where Hegel was headmaster at the time, it did not leave a lasting impression on him. Works like Barthold Georg Niebuhr’s

  7. Haferkamp, Hans-Peter (2016). Lehrbuch der Pandekten. 1838. Georg Friedrich Puchta (1798–1846). In: The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that Made the Law in the Age of Printing, pp. 361-364.