Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gróf Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (Jettingen, 1907. november 15. – Berlin, 1944. július 21.) német ezredes, a porosz tisztikar tagja, aki 1939–43 között Lengyelországban, Franciaországban, majd Észak-Afrikában szolgált, ez utóbbi hadszíntéren súlyos sebesülést szenvedett. 1944-től a németországi tartalék haderőnél volt vezérkari főnök.

  2. Juli 1944 verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Hitler, das Deutschland von seinem verbrecherischen Diktator befreien und den Zweiten Weltkrieg beenden sollte. Der Historiker Peter Hoffmann, einer der besten Kenner des deutschen Widerstands, entwirft in seiner zum Standardwerk gewordenen Biographie ein faszinierendes ...

  3. Joachim Kramarz: Claus Graf Stauffenberg. 15.11.1907 bis 20.7.1944. Das Leben eines Offiziers. Frankfurt am Main 1965. Kurt Finker/Annerose Busse: Stauffenberg und der 20. Juli 1944. Berlin (Ost) 1984. Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder. Stuttgart 1992. Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

  4. Graf von Stauffenberg“ vorangestellt (also z. B. Claus Schenk Graf von Stauffenberg). So ergibt sich der amtliche Familienname „Schenk Freiherr von Stauffenberg“ bzw. „Schenk Graf von Stauffenberg“ und entsprechend dazu die weiblichen Formen Gräfin und Freifrau (verheiratet) oder Freiin (unverheiratet bzw. geborene). Die mündliche Anrede ist jedoch nur „Graf/Gräfin Stauffenberg ...

  5. 20. Juli 2020 · Juli. 20. Juli 1944 Gedenken an Widerstand gegen Hitler. Vor 76 Jahren verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Adolf Hitler. Nach dem Scheitern des Umsturzversuchs wurden er ...

  6. Am 20. Juli 1944 explodierte im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" in Ostpreußen eine Bombe. Sie sollte Adolf Hitler töten. Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg hieß der Mann, der hinter ...

  7. Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) stammte aus einer traditionsbewußten katholischen schwäbischen Adelsfamilie. Er besuchte wie seine Brüder, die Zwillinge Berthold und Alexander, ein humanistisches Gymnasium in Stuttgart und schlug anschließend die Laufbahn eines Berufsoffiziers ein. Bereits auf der Kriegsakademie lernte er ...