Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Professor von Weizsäcker (b. 1954) conducts research in the areas of public finance (government debt, tax reform and the financing of social security systems), corporate financing (valuation and risk analysis), education economics, population economics and industrial economics.

  2. Robert K. von Weizsäcker ist internationaler Fernschach-Großmeister, Mannschaftsweltmeister 2008 und Präsident des Deutschen Schachbundes. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft und Industrieökonomik an der TU München.

  3. Einleitung von Stefan K indermann 15 Einleitung von R ober t K. von W eizs äck er 23 K api tel 1 : In Bestfo rm beginnen 31 Das Geheimnis konstante r Leistungen 32 Die persönliche Be deutung des Ziels bestimmen 35 Den inner en Z usta nd wü rdigen 36 Em o-tionen und P roble mlösung 39 Das inner e Gespräch 43 H ilfreiche

  4. Robert von Weizsäcker als Redner buchen? Kontakt für Vortragsanfragen: 089 - 54726190, info@econ-referenten.de Kontakt für Vortragsanfragen: 089 - 54726190, info@econ-referenten.de Gerne beraten wir Sie persönlich: +49.89.547 26 19-0 info@econ-referenten.de

  5. 11. Mai 2007 · Robert K. von Weizsäcker, geboren 1954, studierte an der Universität Bonn Mathematik und Volkswirtschaftslehre. Über den Diplom-Volkswirt in Bonn und die Promotion an der London School of Economics beendete er seine wissenschaftliche Ausbildung 1990 mit der Habilitation an der Universität Bonn.

  6. Marianne Beatrice Freiin von Weizsäcker (* 20. August 1958 in Essen ) ist eine deutsche Juristin , Autorin und freie Journalistin . Sie entstammt dem pfälzisch - württembergischen Geschlecht Weizsäcker und ist die Tochter des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und dessen Ehefrau Marianne von Weizsäcker , geb. von Kretschmann.

  7. Mehr Wissen und Wohlstand zeitigen nicht nur positive Folgen, hat Karen Horn dem von Robert K. von Weizsäcker herausgegebenen Sammelband entnommen. "Thematisch facettenreich" setzen sich darin verschiedenen Autoren mit technologischem Fortschritt, beruflichen Qualifikationen und Arbeit auseinander, berichtet die Rezensentin, und kommen zu einigen Schlüssen, die Horn überraschen. So könnten ...