Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Duke Friedrich August of Oldenburg (11 January 1936 – 9 July 2017) was a member of the House of Holstein-Gottorp. He is a son of Nikolaus, Hereditary Grand Duke of Oldenburg and Princess Helena of Waldeck and Pyrmont .

  2. Mit Friedrich August von Holstein-Gottorp (1711–1786), dem Fürstbischof von Lübeck, erhielt ein Bruder Adolf Friedrichs von Schweden im Vertrag von Zarskoje Selo 1773 die Grafschaft Oldenburg und wurde 1776 zum Herzog erhoben. Von ihm stammen die Großherzöge (seit 1815) von Oldenburg (jüngere Linie Holstein-Gottorp) ab, die bis 1918 ...

  3. Holstein, Friedrich August von. Friedrich August von, deutscher Diplomat und Politiker, * 24. 4. 1837 Schwedt, † 8. 5. 1909 Berlin; seit 1860 mit Unterbrechungen im diplomatischen Dienst, 1880 – 1906 Vortragender Rat, behielt aber bis zu seinem Tod eine Schlüsselstellung in der deutschen Außenpolitik als graue Eminenz.

  4. Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 20. August 1757 in Königsberg ; † 24. April 1816 auf Gut Wellingsbüttel bei Hamburg) war der letzte Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck sowie preußischer , russischer und dänischer Generalleutnant .

  5. Christian August war der jüngere Sohn des Herzogs Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf und dessen Ehefrau Friederike Amalie von Dänemark, Tochter von König Friedrich III. von Dänemark . Da sein älterer Bruder dem Vater als Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorf folgte, wurde Christian August aufgrund der Besonderheit der ...

  6. Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg. Politisch trat er für die Unabhängigkeit von Schleswig und Holstein von Dänemark ein. Nach dem Scheitern seiner Bestrebungen leistete er unter ...

  7. Bernd Müller: Erbprinz Paul Friedrich August von Holstein-Oldenburg in Russland 1811-1816. Exil und Aufhebung der Leibeigenschaft in Estland. Exil und Aufhebung der Leibeigenschaft in Estland. Oldenburger Forschungen, Neue Folge Bd. 31, Hrsg. im Auftrag des Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V., Isensee, Oldenburg 2017, ISBN 978-3-7308-1343-0 .