Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin (1870-1924) Er veröffentlichte kommunistische Schriften und gründete 1895 den "Petersburger Kampfbund zur Befreiung der Arbeiterklasse". Kurz darauf wurde er verhaftet und für drei Jahre nach Sibirien verbannt. 1903 wurde er Anführer der "Bolschewiki", einer radikal-revolutionären Gruppierung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands.

  2. 11. Mai 2010 · Seinen letzten Tag hat der Patient Wladimir Iljitsch wie die Tage zuvor mit Kaffee und Bouillon begonnen. Vielleicht hat er mit der linken Hand schreiben geübt auf jener Tafel, die heute noch auf ...

  3. 23. Okt. 2017 · Symbolfigur der Sowjetunion. Die russische Oktoberrevolution vor 100 Jahren wäre nicht denkbar gewesen ohne Wladimir Iljitsch Lenin. Der Anführer der Bolschewiki hatte lange auf den Umsturz ...

  4. Lenin wurde am 22. April 1870 geboren . Wladimir Iljitsch Uljanow, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und Marxist, der nach der Februarrevolution 1917 in der Oktoberrevolution mit den Bolschewiki die Macht in Russland übernahm, die „Diktatur des Proletariats“ etablierte und 1922 die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. 25. Juni 2017 · Wladimir Iljitsch Uljanow, wie Lenin bürgerlich hieß, gilt mit vollem Recht als Kopf der bolschewistischen Partei, als Chefstratege der Oktoberrevolution 1917 und Gründer der Sowjetunion.

  6. Wladimir Iljitsch Lenin, 1920. Unter dem Begriff des Leninismus (russisch ленинизм) werden die Ansichten des russischen Marxisten und kommunistischen Revolutionärs Lenin zusammengefasst, der den Marxismus an die historischen Bedingungen der Gesellschaft des russischen Zarenreichs anpasste.

  7. Der russische Revolutionsführer Wladimir Iljitsch Uljanow alias "Lenin" hatte gerade eine Waffenfabrik verlassen, als ihn zwei Kugeln in Brust und Schulter trafen. Doch Lenin überlebte den Anschlag. Als vermeintliche Attentäterin wurde die Sozialrevolutionärin Fanny Kaplan verhaftet, die einen Revolver bei sich trug, aus dem allerdings kein Schuss abgefeuert worden war. Bei einem Verhör ...