Yahoo Suche Web Suche

  1. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ingeaicherscholl.de › vorwortVorwort

    Mit 38 eröffnet sie die später weltberühmte „Hochschule für Gestaltung“ (HfG) in Ulm mit. Ohne Abitur. Zwischen ihrem 34. und 42. Lebensjahr bringt sie fünf Kinder zur Welt – darunter ein geistig behindertes. Sie ist 35, als sie ihr erstes Buch veröffentlicht: „Die Weiße Rose“: Inge Aicher Scholl (11.08.1917-04.09.1998).

  2. 11. Aug. 2007 · Inge Aicher-Scholl zieht sich mit ihrem Mann und den fünf Kindern mehr und mehr nach Rotis im Allgäu zurück. Doch beschaulich wird das Leben auch hier nicht: Inge Aicher-Scholl wird in den 80er ...

  3. 12. Okt. 2023 · Inge Aicher-Scholl war eine durchsetzungsstarke Persönlichkeit, die ein außergewöhnliches Lebenswerk hinterließ. In Ulm, wo sie aufgewachsen ist, wird die 1917 Geborene bis heute vor allem mit der Ulmer Volkshochschule (vh) in Verbindung gebracht, die sie mitgegründet und bis 1974 geleitet hat.

  4. Romano Guardini traut Inge Scholl und Otl Aicher in St. Anna in München. 17. Juni 1953. Geburt der Tochter Eva Aicher . 1953. 1. August. Arbeitsbeginn der „Hochschule für Gestaltung“ HfG Ulm – teils in den Räumen der vh Ulm. Gründungsmitglieder: Max Bill, Inge Aicher-Scholl, Otl Aicher, Hans-Werner Richter . 1953-1968

  5. Inge Aicher-Scholl war eine deutsche Kulturschaffende, Gründerin und Leiterin der Ulmer Volkshochschule (1946–1978), Mitgründerin der Hochschule für Gestaltung Ulm und Schriftstellerin.

  6. Inge Aicher-Scholl, Akteurin der Friedensbewegung und älteste Schwester der Geschwister Scholl, ist gestern in Leutkirch im Alter von 81 Jahren gestorben Von Florian Metzner

  7. Inge Aicher-Scholl. Inge Aicher-Scholl wurde 1917 in Ingersheim geboren. Sie gründete 1946 in Ulm eine der ersten Volkshochschulen im Nachkriegsdeutschland, die sich bald zu einem kulturellen Zentrum entwickelte. 1950 rief sie die »Geschwister-Scholl-Stiftung« als Trägerin der Ulmer Hochschule für Gestaltung ins Leben.