Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Gottlob "Heiner" Rau (2 April 1899 – 23 March 1961) was a German communist politician during the time of the Weimar Republic. He was a leading member of the International Brigades, a member of the Landtag of Prussia (1928-1933) and after World War II an East German statesman. [1] He was the chairman of the German Economic Commission ...

  2. www.spiegel.de › politik › heinrich-rau-a-5eabcb9a-0002-0001Heinrich Rau - DER SPIEGEL

    Heinrich Rau, 59, stellvertretender Ministerpräsident und Handelsminister der DDR, äußerte sich auf einer Pressekonferenz anläßlich der Leipziger Messe anerkennend über den westdeutschen ...

  3. Heinrich „Heinz“ Pinchas Zevi Rau (* 10. November 1896 in Berlin; † 13. Februar 1965 in Bad Teinach) war ein deutsch- israelischer Architekt, Innenarchitekt sowie Stadt- und Raumplaner. Er war ein führender Vertreter des Internationalen Stils in Israel sowie einer der ersten Stadtplaner Jerusalems und Raumplaner Israels in der Phase der ...

  4. Zum 31.07.2018 wurden die Dr.-Salvador-Allende Grundschule und die Heinrich-Rau-Oberschule aufgelöst. Seit dem 01. August 2018 bilden beide Schulhäuser das Schulzentrum „Bildungscampus Rheinsberg“. Die Klassenstufen 1 bis 4 werden im Kiefernweg 10 und die Klassenstufen 5 bis 10 in der Schlossstraße 38/40 beschult.

  5. Heinrich-Rau-Straße 27–30 DE-16816 Neuruppin. 03391 688 3638 03391 688 3632 E-Mail Raum: 101. Dokumente. SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug der Kfz-Steuer127 kB; Vollmacht Fahrzeugzulassung200 kB; Einverständniserklärung - Fahrzeugzulassung auf Minde ...

  6. 9. Nov. 2022 · Federführend war Oberfeldarzt Heinrich Rau. Rau leitet als Oberarzt die Station Psychiatrische Akutbehandlung im Psychotraumazentrum. Hier therapiert er psychisch erkrankte Soldatinnen und Soldaten sowie vereinzelt auch zivile Patientinnen und Patienten.

  7. www.spiegel.de › politik › heinrich-rau-a-1c44e8ff-0002-0001Heinrich Rau - DER SPIEGEL

    Heinrich Rau, 54, Leiter der sowjetdeutschen Koordinierungsstelle für Industrie und Verkehr, hatte für die Dauer des Moskau-Aufenthalts der 15 DDR-Delegierten die Geschäfte des ...