Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens August Maria Hyazinth [1], Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel [2]; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis zu seinem Tod Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des zugehörigen Erzstiftes.

  2. 20. Aug. 2020 · Geheimnisse. Veröffentlicht am 20. August 2020. „Unter Clemens August da trug man blau und weiß, da lebte man wie im Paradeis …“ Ein Wittelsbacher am Rhein. von Bayerische Schlösserverwaltung. Von Benedikt Bauer.

  3. Clemens August von Bayern (aus dem Hause Wittelsbach) wurde von seinen Zeitgenossen als ‚Monsieur des cinq églises’ (Herr der fünf Kirchen) bezeichnet, denn er war nicht nur Kurfürst und Erzbischof von Köln, sondern auch Fürstbischof von Paderborn, Münster, Hildesheim und Osnabrück und damit einer der wichtigsten geistlichen Fürsten ...

  4. thema.erzbistum-koeln.de › clemens_august_von_bayernClemens August I. von Bayern

    Durch und durch barock. Clemens August I. von Bayern gilt als Verkörperung eines barocken Kurfürsten: Clemens August ließ prächtige Schlösser in Bonn-Poppelsdorf, Brühl (Augustusburg und Falkenlust), Bonn-Röttgen und Clemenswerth (Emsland) errichten.

  5. Clemens August. , Herzog von Bayern. Kurfürst und Erzbischof von Köln, * 17.8.1700 Brüssel, † 6.2.1761 Ehrenbreitstein. Übersicht. NDB 3 (1957) ADB. Clemens II. Clemens Wenzeslaus, Herzog zu Sachsen.

  6. Clemens August. Als vierter Sohn des "Blauen Kurfürsten" Max II. Emanuel von Bayern wurde Clemens August im Jahre 1700 geboren. Nach einem Theologiestudium in Rom erlangte er ab 1719 die fünfmalige Bischofswürde und wurde 1732 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt. 1761 endete mit seinem Tod die glanzvolle, fast 40jährige ...

  7. Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis zu seinem Tod Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des zugehörigen Erzstiftes.