Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oekolampad und die Theologen „in Schwaben“ Im September 1525 erschien eine von Johannes Oekolampad in Basel verfasste Schrift, in der er für die symbolische Abendmahlsauffassung Zwinglis eintrat. In seinem Nachwort widmete er diese Schrift den „lieben Brüdern in Christus, die in Schwaben die Botschaft verkünden“, und er forderte sie ...

  2. Johannes Oekolampad. Johannes Oecolampadius (ook Ökolampad of v erlatynste Oekolampadius; * 1482 in Weinsberg; † 24 November 1531 , in Basel, Switserland) was 'n Lutherse teoloog , toe Zwinglianer, humanis en hervormer van Basel.

  3. 29. März 2021 · Den bekommt es 1518 – also zu Beginn der Reformationszeit – durch einen späteren Reformator: den Theologen und Humanisten Johannes Oekolampad aus Basel. "And he calls it risus paschalis ...

  4. In Basel wirkte seit 1518/22 Johannes Oekolampad für die Sache der Reformation. Hier lebte und wirkte seit 1514 auch der europaweit bekannte Humanist Erasmus von Rotterdam . Obwohl Basel also ein Zentrum des Humanismus und der Frühreformation war, konnte sich in der Bischofsstadt angesichts der viel direkteren Kontrolle des Bischofs die Kirchenkritik anfänglich nicht so klar durchsetzen wie ...

  5. Johannes Oekolampad (auch Ökolampad oder latinisiert Oekolampadius) wurde 1482 in Weinsberg als Johannes Heussgen (auch Husschyn, Hussgen, Huszgen oder Hausschein geschrieben) geboren. Sein Vater war ein angesehener Bürger, die Mutter entstammte einem Basler Ratsherrengeschlecht. Ab 1499 studierte Oekolampad in Bologna Rechte, in Heidelberg ...

  6. Johannes Oekolampad wurde in der damals kurpfälzischen (seit 1504 württembergischen) Stadt Weinsberg geboren. Der Geburtsname war Johannes Heussgen, den er, wie in dieser Zeit unter Humanisten üblich, ins Griechische übersetzte (οἶκος oîkos ‚Haus‘ und λαμπάς lampás ‚Lampe‘).

  7. Die nach Johannes Oekolampad, dem Reformator von Basel, benannte Kirche wurde von den Architekten Emil Bercher und Eugen Tamm erbaut und ist mit ihrer kubischen Backsteinarchi­tektur der klassischen Moderne ver­pflichtet. 1931 wurde das Gemeindehaus Oekolampad eingeweiht – 2011 fand dort der letzte Gottesdienst statt. Seitdem wird der ...