Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas von Aquin - auch Divus Thomas (der göttliche Thomas), Doctor communis (der allen gemeinsame Lehrer) genannt, wurde als Spross des italienischen Grafengeschlechts derer von Aquino vermutlich 1225 oder 1224 auf Burg Roccasecca östlich von Aquin,nahe Neapel, geboren.

  2. Thomas von Aquin - Lebensstationen Der Aufenthalt in Köln fällt genau in die Lebensmitte des Thomas, obwohl er zu jener Zeit erst etwa fünfundzwanzig Jahre alt ist. 1224 oder 1225 auf der Burg Roccasecca in Süditalien geboren, sollte er bereits 1274 mit noch nicht fünfzig Jahren in der Zistenzienserabtei Fossanova, etwa 100 km südlich von Rom, sterben.

  3. Metzler Philosophen-Lexikon Thomas von Aquin. Thomas von Aquin. Geb. 1224 oder 1225 in Roccasecca. bei Aquino; gest. 7. 3. 1274 in. der Abtei Fossanova. Th. stellt einen Höhepunkt mittelalterlicher Theologie dar. Er zählt aber zugleich zu den bedeutendsten Gestalten der Philosophiegeschichte.

  4. Lexikon der Psychologie Thomas von Aquin. Thomas von Aquin. Thomas von Aquin, 1225 od. 1226–1274, italienischer Kirchenlehrer und Philosoph und wichtigster Vertreter der Scholastik. Noch vor Abschluß seiner Studien trat er dem Dominikanerorden bei. In Paris hörte er Vorlesungen des deutschen Scholastikers Albertus Magnus und folgte ihm 1248 ...

  5. Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt; italienisch Tommaso d’Aquino) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

  6. Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand. Gleichnamige Summen haben auch andere Autoren der Scholastik verfasst, z. B. Alexander von Hales eine Summa theologica (auch Summa Halensis ...

  7. www2.bistum-augsburg.de › kalender › thomas-von-aquin_id754476THOMAS VON AQUIN - Bistum Augsburg

    Neben dem weiten Gebrauch der Philosophie des Aristoteles († 322 v. Chr.), was durchaus kritisch von seinen Zeitgenossen beäugt wurde, machte sich Thomas von Aquin durch systematische, schulmäßige („scholastische“) Ordnung der Lehre der Kirche um die Wissenschaftlichkeit der Theologie verdient und wurde wegen seiner meisterhaft vorexerzierten Verknüpfung von Glaube und Vernunft sowie ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach