Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 200. Maria von Bayern, Erzherzogin von Oesterreich (geb. 21. März 1551, gest. 29. April 1608). Tochter des Herzogs Albrecht V. von Bayern aus dessen Ehe mit Anna, Tochter des Kaisers Ferdinand I. Am 20. August (nach Anderen irrig am 26. August) 1571 wurde sie dem Erzherzoge Karl von Steiermark [Bd.

  2. 17. Apr. 2024 · Ludwig Ferdinand von Bayern, Prinz von Bayern 1859-1949. María de la Paz von Spanien, Prinzessin von Bayern 1862-1946. Ferdinand Maria von Bayern, Prinz von Bayern 1884-1958. Quellen: - Person, Ehe 1, Ehe 2: Wikipedia. Verfasst von Davi ...

  3. Seine erste Ehe ging er noch als Erzherzog und Landesfürst von Innerösterreich im Jahre 1600 mit seiner Cousine mütterlicherseits, Maria Anna von Bayern (1574–1616), ein. Die Wittelsbacherin war die Tochter des bayrischen Herzogs Wilhelm V. und Renates von Lothringen. Die Ehe ging auf eine Initiative von Ferdinands einflussreicher Mutter Maria von Bayern zurück, die die

  4. Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern. Das Hauptaugenmerk des Kurfürsten galt nach den schweren Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges der Regeneration des geschundenen Landes.

  5. Ferdinand von Bayern (* 20. Januar 1550 in Landshut; † 30. Januar 1608 in München) war ein Prinz von Bayern, Feldherr und Begründer der Wittelsbacher Seitenlinie der Grafen von Wartenberg, der sogenannten Ferdinandinischen Linie des bayerischen Herrscherhauses, die 1736 ausstarb.

  6. Bayern unter Ferdinand Maria. → Geschichte → 1651-1679. Bayern unter Ferdinand Maria. Da bei dem Tode Maximilians I. sein älterer Sohn, Ferdinand Maria (1651-1679), erst fünfzehn Jahre zählte, so übernahmen die Kurfürstin-Mutter Anna und Albrecht VI., ein Bruder des verlebten Kurfürsten Maximilian, die Regentschaft.

  7. Ferdinand Maria (31 October 1636 – 26 May 1679) was a Wittelsbach ruler of Bavaria and a prince-elector of the Holy Roman Empire from 1651 to 1679. The Elector modernized the army and introduced Bavaria's first government code. Besides encouraging agriculture and industry, he also improved building and restoration works on churches and monasteries since the damage caused during the