Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Soldatenkönig. Weil er vor allem das Heer ausbaute und das Soldatentum förderte, wurde Friedrich Wilhelm I. auch der Soldatenkönig genannt. Sein Sohn war Friedrich II., später auch "der Große" genannt, mit dem er fast sein ganzes Leben lang im heftigen Streit lag. Während des Absolutismus herrschten die Könige von Gottes Gnaden.

  2. Friedrich Wilhelm wird am 15.8.1688 in Berlin als einziger Sohn des späteren Königs in Preußen Friedrich I. und seiner Frau Sophie Charlotte geboren. Von 1689 bis 1692 wird Friedrich Wilhelm am Hof seiner Großmutter, der Kurfürstin Sophie von Hannover, erzogen. 1694 erhält Friedrich Wilhelm als Kommandeur zwei eigene Regimenter, ab 1695 übernimmt Burggraf Alexander von Dohna die ...

  3. Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) Der Regierungsantritt des „Soldatenkönigs“ im Jahre 1713 bedeutete einen tiefgreifenden Einschnitt. Der Nachfolger Friedrichs I., geboren in Cölln an der Spree, schaffte die prunkvolle barocke Hofhaltung seines Vaters ab und verordnete allen Amtsträgern sparsame Knappheit in Lebensführung und Kleidung.

  4. Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber ...

  5. Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg. Friedrich Wilhelm I. im Harnisch mit Hermelinmantel, Marschallstab sowie Bruststern und Schulterband des Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift.

  6. Friedrich Wilhelm I. in P. († 1740, s. NDB V). Biographie Nach dem Tode des begabten Thronfolgers Karl Emil, der 1674 im elsässischen Feldzuge starb, fiel dem kleinen, etwas verwachsenen 2. Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, F., die Stellung eines Kurprinzen zu. Mit ihm kam dann ein Mann an die Regierung, der im besonders starken ...

  7. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...