Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Jan. 2007 · Mit der Thronbesteigung Henry Tudors als König Heinrich VII. begann die große Blütezeit der englischen Renaissance. Am 28. Januar 1457 wurde in Pembroke Castle in Wales Henry Tudor geboren.

  2. Heinrich (VII.) (* 1211 i n Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 i n Martirano, Kalabrien) w ar römisch-deutscher König u nd König v on Sizilien (wozu damals a uch Unteritalien gehörte) a us der Dynastie d er Staufer. Er w ar Sohn u nd Mitkönig Kaiser Friedrichs II. Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der ...

  3. Heinrich VII. entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon. Er war von 1308 bis 1313 römisch-deutscher König und ab dem 29. Juni 1312 römisch-deutscher Kaiser. Heinrich war der erste der insgesamt drei Kaiser des Heiligen Römischen Reiches aus dem Hause Luxemburg.

  4. Beschreibung. Als ältester Sohn war Heinrich von Jugend an vertraut mit den territorialen Gegensätzen der Mächte in Ober- und Niederlothringen. Wie viele seiner Standesgenossen wurde er in Frankreich erzogen, außerdem war er mit dem Hause Capet entfernt verwandt. Aus jenen Jahren rührt seine Vertrautheit mit der französischen ...

  5. Die Tudors — Heinrich VII., König von England. English Page. Heinrich VII., König von England von 1485-1509 (so sah er wirklich aus) Geboren: 26. Juli 1456 (NICHT am 28. Januar 1457!) (Quelle: Miscellanea Genealogica et Heraldica, Fourth Series, Volum ...

  6. Gustav Sommerfeldt: König Heinrich VII. und die lombardischen Städte in den Jahren 1310–1312. In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 2 (1889), S. 97–115; Nicolas van Werveke: Das Geburtsjahr Kaiser Heinrich’s VII. In: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 8 (1892), S. 146–154

  7. Kaiser Heinrichs Romfahrt ist eine populäre Bezeichnung für den Italienzug des Königs Heinrich VII. in den Jahren 1310 bis 1313. Heinrich wollte damit die Kaiserwürde erlangen und somit eine Erneuerung des Kaisertums erreichen ( Restauratio imperii ). Im weiteren Sinne ist es auch die Bezeichnung für eine spätmittelalterliche ...