Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie. Joseph, Herzog zu Sachsen-Altenburg, geb. den 27. August 1789 zu Hildburghausen. Seine Mutter Charlotte war eine Schwester der Königin Luise von Preußen, sein Vater, Friedrich, letzter Herzog von Hildburghausen, erster des wiederhergestellten Altenburg (VIII. S. 1). Mit ihnen ist er (1814 war er der preußischen Armee nach ...

  2. Herzog Friedrich von Sachsen-Hildburghausen übernahm im Gegenzug das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Fürsten und Herzöge. 1680–1715 Ernst (1655–1715) 1715–1724 Ernst Friedrich I. (1681–1724) 1724–1745 Ernst Friedrich II. (1707–1745), von 1724 bis 1728 unter Vormundschaft seiner Mutter Sophia Albertine von Erbach

  3. Adelige deutsche Freimaurer im Jahre 1817(A-L) Die Mitglieder der Großen National-Mutterloge zu den drei Weltkugeln in Berlin. Kurzgeschichte der Freimaurerei | Ziele der Freimaurerei im 19.Jahrhundert | Die Freimaurerkartei von 1817 | Heutige Freimaurerei | Register der Freimaurer M-Z

  4. November 1871 geboren. Josef Friedrich Schmidt war ein deutscher Unternehmer, Gründer von „Schmidt Spiele“ und Erfinder des Brettspiels „Mensch ärgere Dich nicht“ (1907), dem populärsten Gesellschaftsspiel Deutschlands. Er wurde am 24. November 1871 in Amberg geboren und verstarb mit 76 Jahren am 28.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Friedrich Leopold von Preußen (1895–1959) Franz Joseph Oskar Ernst Patrick Friedrich Leopold Prinz von Preußen, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater Prinz Friedrich Leopold (Sohn); (* 27. August 1895 in Berlin; † 27. November 1959 in Lugano) war ein königlich preußischer Prinz und Maler und Häftling im KZ Dachau .

  6. Friedrich Naumann. N. war einer der bedeutendsten Vertreter des Liberalismus des Deutschen Kaiserreichs. Er vertrat die Interessen der sozial schwachen Schichten und setzte sich darüber hinaus im Ersten Weltkrieg zusammen mit Max Weber für eine moderate Kriegszielpolitik ein. N.s Bedeutung zeigt sich noch heute im Namen einer politischen ...

  7. Friedrich Naumann [] begründete im Februar 1916 einen Arbeitsausschuss für Mitteleuropa, an dem namhafte Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, unter ihnen Matthias Erzberger, Hugo Stinnes, Albert Ballin, Ernst Jäckh [], Gustav von Schmoller und Max Weber, beteiligt waren und der Vorarbeiten für die Regierungspolitik zu betreiben suchte, allerdings ohne dafür von ...