Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich II. und Kunigunde (um 1237) – Das einzige heilig gesprochene Kaiserpaar der Geschichte begrüßt den Dombesucher an der Adamspforte als Bistumspatron. Fotos: Haus der Bayerischen ...

  2. 14. Feb. 2024 · Heinrich II. hatte nicht gerade die besten Voraussetzungen, römisch-deutscher Kaiser zu werden. Doch mit großem Geschick erwarb er sich die Gunst der Landesherren. Am 14. Februar 1014 krönte ...

  3. Reich erfassten, förderten Heinrich und Kunigunde ihr Gedächtnis. In Bamberg, der Grablege des Kaiserpaars, dauert. es bis heute ganz lebendig an, ebenso in Pa derborn oder Merseburg. Die. eue Lust am Mittelalter tritt im Abstand eines Jahr tausends hinzu. Wie die ganz großen Kaiserhelden erhielten Heinrich und Kunigunde gleichsam zur J.

  4. 24. Nov. 2018 · Heinrich II. Auf Otto III. folgte 1002 Heinrich II. oder der Heilige, der sich ganz von seiner übergroßen Achtung vor den Geistlichen beherrschen ließ und ein rechter wahrer Stiefvater des deutschen Reichs war, dessen Güter und Einkünfte er großenteils an den Klerus verschenkte. Von ihm wurde 1007 das Bistum zu Bamberg gestiftet, wo er ...

  5. Die auf Heinrich II. zurückgehende Büchersammlung überstand die Zeitläufte im Kern unbeschadet. Im Bestand der Staatsbibliothek Bamberg befinden sich heute 165 Codices und Handschriftenfragmente aus der Zeit vom fünften Jahrhundert bis um 1024, dem Todesjahr Heinrichs II. Damit verfügt die Staatsbibliothek Bamberg über die weltweit ...

  6. Heinrich II. (973-1024) war der. Cousin Ottos III. (980-1002). Mit anderen Worten: Heinrich stammte aus der Dynastie der Ottonen, die ursprünglich allerdings Liudolfinger waren. Die Bezeichnung Ottonen, ist auf die drei Ottos, also auf den I. den Großen, den II. und Otto III., zurückzuführen.

  7. Porträt Heinrichs IV. im Festsaal des Zurlaubenhofes in Zug. Heinrich wurde am 13. Dezember 1553 (nach einigen Quellen am 14. Dezember) in Schloss Pau in den südwestfranzösischen Pyrenäen – an der Grenze zur französischen Region Béarn – als zweiter Sohn des katholischen Herzogs von Vendôme, Anton von Bourbon, und der protestantischen Königin von Navarra, Johanna von Albret, geboren ...