Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christiane Eberhardine war Kurfürstin von Sachsen. Die Tochter des Markgrafen Christian Ernst von Bayreuth wurde Gemahlin Augusts des Starken (Hochzeit 10.1.1693 in Bayreuth). Ihr Sohn Friedrich August (II.) wurde am 7.10.1696 geboren. Sie blieb evangelisch, als der Hof katholisch wurde, weigerte sich, August zur Krönung nach Polen zu folgen, zog sich auf ihr Witwenteil Pretzsch zurück, kam ...

  2. 4. Jan. 2021 · Portret van Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, RP-P-1911-5145.jpg 1,126 × 1,891; 632 KB Portret van Christiane Eberhardine, koningin van Polen en keurvorstin van Saksen, RP-P-1911-5144.jpg 1,270 × 1,976; 720 KB

  3. Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth, um 1685. Kartusche des Markgrafen Christian Ernst in der St. Jakobuskirche zu Creußen. Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (* 27. Juli 1644 in Bayreuth; † 10. Mai 1712 in Erlangen) war ein deutscher Militärführer und von 1655 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums ...

  4. Sächsische Biografie Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth le Bauaufträge wie den Bau von eigenen Logen in der Kreuz- und Sophienkirche in Dresden und die Modernisierung der Stadtkirche in Pretzsch sowie die Herausgabe des Gesangbuchs „Auserlesener Liederschatz“. – C. führte einen vom Haupthof ihres Manns

  5. 22. Mai 2024 · Christiane Eberhardine Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth, Kurfürstin von Sachsen, Electress of Saxony, królowa Polski, Queen of Poland von Brandenburg-Bayreuth (Hohenzollern) (19 Dec 1671 - 4 Sep 1727) 0 references.

  6. Aber selbst noch im ausgehenden 17. / Anfang des 18. Jh. fanden die ihre menschlich bedingten Grenzen, wie es die Ehe von Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth mit Friedrich August von Sachsen, besser bekannt als August der Starke, zeigt. Geführt von ihrem protestantischen Gewissen, widersetzte sie sich charakterfest den religiös ...

  7. Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth, Kurfürstin von Sachsen und. Königin in Polen, Gemahlin August des Starken 19. Dez. 1671 - 05. Sept. 1727 Eine evangelische Bekennerin