Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht II. (* 1368; † 21. Januar 1397 in Kelheim) war der zweite Sohn Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland. Von 1387 bis zu seinem Tod war er Statthalter des niederbayerischen Teils des Herzogtums. Während dieser Zeit, die von einem wirtschaftlichen Aufschwung und reger Bautätigkeit geprägt war, wurde die Residenzstadt Straubing zum ...

  2. Albert the Magnanimous KG, elected King of the Romans as Albert II (10 August 1397 – 27 October 1439), was king of the Holy Roman Empire and a member of the House of Habsburg. By inheritance he became Albert V, Duke of Austria. Through his wife ( jure uxoris) he also became King of Hungary, Croatia, Bohemia, and inherited a claim to the Duchy ...

  3. In 1355 Duke Albrecht II issued a house regulation which in effect stipulated that the Habsburg lands were indivisible. This regulation was an expression of the Habsburg dynastic ideology which based itself on its most important duchy, that of Austria. Albrecht spend long periods of time at Vienna, which gradually became the centre of power. As well as being known as ‘the

  4. Albrecht V. Graf von Habsburg (* Juli 1255 in Rheinfelden; † 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg ), war ab 1282 als Albrecht I. Herzog von Österreich, von Steiermark und von Krain sowie Herr der Windischen Mark [1] sowie ab 1298, ebenfalls als Albrecht I., römisch-deutscher König aus dem Haus Habsburg.

  5. ALBRECHT II. und der Ablasshandel. Die Häufung kirchlicher Ämter, eine sogenannte Ämterkumulation wie bei ALBRECHT II., war zwar kirchenrechtlich nicht erlaubt. Gegen Zahlung einer beträchtlichen Geldsumme, machte man in Rom jedoch gern eine Ausnahme, da der Bau des Petersdoms große Summen verschlang.

  6. Der österreichische Herzog Albrecht V. gehörte in Fortführung der Politik seines Vaters zum Lager Sigismunds. Bereits 1412 bestätigte Sigismund in seiner Funktion als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches Albrecht nach der turbulenten Erklärung seiner Großjährigkeit die Regentschaft in Niederösterreich.