Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold I wurde in seiner Jugend für den geistlichen Stand bestimmt, bis nach dem frühzeitigen Tode seines älteren Bruders, des römischen Königs Ferdinand IV., 1654 das Recht der Erbfolge in Oesterreich auf ihn überging.

  2. Leopold I (Leopold Ignaz Joseph Balthasar Franz Felician; Hungarian: I. Lipót; 9 June 1640 – 5 May 1705) was Holy Roman Emperor, King of Hungary, Croatia, and Bohemia. The second son of Ferdinand III, Holy Roman Emperor, by his first wife, Maria Anna of Spain, Leopold became heir apparent in 1654 after the death of his elder brother ...

  3. Leopold I. war dreimal verheiratet, und aus seinen Ehen wurden ihm insgesamt 16 Kinder geboren. Davon erreichten jedoch nur sechs das Erwachsenenalter. Seine erste Ehe schloss er mit Infantin Margarita Teresa (1651–1673) aus der spanischen Linie der Habsburger. Die Hochzeit im Jahre 1666, durch die die Ansprüche der österreichischen ...

  4. Leopold I: the ‘Baroque emperor’. Leopold I was a defining figure in the history of the Habsburg dynasty. His reign saw the consolidation of the Monarchy after the Thirty Years’ War and the decisive victories against the Ottoman Empire that enabled the Habsburg Monarchy to become one of the leading Great Powers in Europe. Leopold himself ...

  5. Leopold I. war der fruchtbarste und begabteste unter den „Kaiserkomponisten"; seine Lehrer waren Antonio Bertali, Wolfgang Ebner und Anastasius Kircher; er komponierte fast 200 weltliche und 79 geistliche Werke, 103 Ballette sowie Tänze, Arien, Opernszenen und szenische Oratorien.

  6. Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda) aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignatius Joseph Balthasar Felician [1], der zweite Sohn Kaiser Ferdinands III. (1608–1657) und der spanischen Infantin Maria Anna, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sowie König von Ungarn (ab ...

  7. Schon 1688 war er Inhaber eines kaiserl., 1693 eines brandenburg. Regiments geworden, 1695-97 hatte er an den Feldzügen in den Niederlanden teilgenommen, 1696 den Rang eines brandenburg. Generalmajors erhalten.