Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In selbstbewusster Haltung wird der etwa fünfjährige Kurprinz Karl Emil von Brandenburg in Szene gesetzt: in antikisierender Feldherrenkleidung, mit Kurmantel, Zepter und Kurhut. Nach dem frühen Tod des Erstgeborenen Wilhelm Heinrich (1648-1649) war das Kurfürstenpaar lange Zeit kinderlos geblieben.

  2. Kurfürst Friedrich Wilhelm >> 21 Söhne inkl. Zwillinge, soweit sie nicht zur Regierung gelangten oder selbständige Nebenlinien begründet haben >> 21.02 Kurprinz Karl Emil von Brandenburg >> 21.02.02 Erziehung und Jugend des Kurprinzen Karl Emil

  3. Karl Emil von Brandenburg; Deutsch Karl Emil von Brandenburg: Porträt von Vaillant ( 1673/1674). Puschkin-Museum im. A. S. Puschkin, Moskau: Wappen des Kurfürstentums Brandenburg

  4. 29. Apr. 2022 · Genealogy profile for Karl Emil von Brandenburg, Erbprinz Karl Emil von Brandenburg (Hohenzollern), Erbprinz (1655 - 1674) - Genealogy Genealogy for Karl Emil von Brandenburg (Hohenzollern), Erbprinz (1655 - 1674) family tree on Geni, with over 240 million profiles of ancestors and living relatives.

  5. "Karl Emil Kurprinz von Brandenburg (* 16. Februar 1655 in Berlin; † 7. Dezember 1674 in Straßburg) war der zweite Sohn des Großen Kurfürsten." - (de.wikipedia.org 06.04.2020)

  6. geschah. Der silberne Münzhumpen zur Geburt des Kurprinzen Karl Emil von Brandenburg ist also als eines der wenigen erhaltenen Stücke des brandenburgisch-preußischen Hofsilbers aus dem Besitz des Großen Kurfürsten eine Rarität. <2> Insgesamt zieren 163 Münzen und Medaillen den etwa 60 cm hohen Humpen. Besonders

  7. Karl Emil von Brandenburg (1655–1674) im Diarium Ottos von Schwerin Abstract: The Prince and His Tutor: Karl Emil of Brandenburg (1655–1674) in Otto of Schwerin’s Diary Scholars analysing the role of dynastic offspring are faced with the challenge of finding suitable source material that allows a twofold perspective on both the princely ...