Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebensdaten 1578 – 1621 Geburtsort Madrid Sterbeort Madrid Beruf/Funktion König von Spanien und Portugal Konfession katholisch Normdaten GND: 118593846 | OGND | VIAF: 88888342 ...

  2. 1527 stiftete Philipp III. ein Spital in Buchsweiler, das zu seinem Unterhalt mit einem „Dotationsfonds“ ausgestattet wurde. Daraus entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Bank, die größte der Grafschaft. Tod Grabplatte von Philipp III. von Hanau-Lichtenberg in der Stadtkirche Babenhausen (Hessen)

  3. Vermuteter Grabstein Philipps in der evangelischen Marienstiftskirche Lich. Philipp III. von Falkenstein (Licher Linie), (* um 1257, † 9. Februar 1322), Herr von Falkenstein, Herr zu Münzenberg und Lich, war der Sohn des Werner I. von Falkenstein, Herr zu Münzenberg und Falkenstein, der die Licher Linie der Falkensteiner begründete, und dessen Frau Mechtild von Diez (* um 1238; † 3.

  4. Prägende Jugendjahre. Philipp war der erstgeborene Sohn von Karl V. und Isabella von Portugal. Aufgrund der langen Abwesenheit des Vaters wuchs er vornehmlich bei der Mutter auf und nahm Mentalität und Lebensstil eines Spaniers an. Der am 21. Mai 1527 in Valladolid geborene Prinz war ein intelligentes Kind und erhielt eine umfassende ...

  5. Ferdinand III. (1608-1657), Kaiser; Ferdinand Karl von Österreich-Tirol; Ferdinand von Spanien/Kardinal; Ferdinand von Spanien/Philipp II. Ferdinand von Österreich/Ferdinand III. Francisco Fernando de Austria (1626-1634) Franz II. (1768-1835), der letzte römisch-deutsche Kaiser und der erste Kaiser von Österreich (als Franz I.) Friedrich III.

  6. Während Philipp II., den Ansichten seines Staatsrates entgegen, die Vertreibung dieses Volkes unter keiner Bedingung zulassen wollte, war unter Philipp III. eben dieser, für Spanien so nachtheilige Schritt geschehen, und 1609 die Ausweisung dieses arbeitsamen, für Spaniens Wohlfahrt so einflußreichen Volksstammes ausgesprochen. Ueber 600. ...

  7. www.g-geschichte.de › plus › philipp-ii-von-spanienPhilipp II. - G/GESCHICHTE

    Erst Philipps vierte und letzte Ehefrau, seine Nichte Anna von Österreich, schenkte ihm den ersehnten Thronfolger, den späteren König Philipp III. Mit der Abdankung Karls V. 1556 wurde Philipp König von Spanien, beherrschte aber zugleich Teile Italiens, die Niederlande sowie die „Neue Welt“, ab 1580 in Personalunion auch Portugal, das Erbe seiner ersten Gemahlin.