Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian hielt sich 1477-1489 dort auf (Krieg mit Frankreich, nach Marias Tod Konflikte im Land, 1488 Rebellion gegen Maximilian, der gefangen gesetzt und erst durch ein von Friedrich aufgebotenes Reichsheer befreit wurde). 1490/1491 eroberte Maximilian (nach dem Tod des Matthias Corvinus) Österreich mit Wien zurück und drang in Ungarn ein.

  2. Elisabeth von Österreich/Polen; Ernst von Innerösterreich (1377-1424) Ernst von Österreich; Erzherzog Albrecht VI. von Österreich (1418-1463) Ferdinand (1754-1806), Erzherzog von Österreich und Generalgouverneur der österreichischen Lombardei; Ferdinand I. (1503-1564), Kaiser; Ferdinand II. (1578-1637), Kaiser; Ferdinand II. von ...

  3. Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 27. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien ), als österreichischer Erzherzog Maximilian II. Franz, war seit 1780 Hochmeister des Deutschen Ordens und von 1784 bis 1801 Kurfürst und Erzbischof von Köln sowie Fürstbischof von Münster.

  4. Biographie. M., der Begründer der habsburg. Universalherrschaft und der Donaumonarchie, der eine weltgeschichtliche Wende von jahrhundertelanger Nachwirkung einleitete, geriet seit dem 19. Jh. in das Zwielicht der Beurteilung. Ursprünglich etwas zu großartig gesehen, wurde sein Bild infolge der kleindeutsch- österr.

  5. Erzherzog Ernst von Österreich, Gemälde von Martino Rota (1520–1583) Erzherzog Ernst (III.) von Österreich (* 15. Juni 1553, in Wien, damals Herzogtum Österreich unter der Enns; † 20. Februar 1595, in Brüssel) [A 1] aus dem Haus Österreich (Habsburg) herrschte als Statthalter zeitweise über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.

  6. Maximilian: Hoch- und Deutschmeister, Erzherzog von Oesterreich, Sohn Kaiser Maximilians II., geb. am 12. October 1558, trat in früher Jugend in den Deutschen Orden, legte zu Wien den 21. Mai 1585 die feierlichen Gelübde ab und wurde auf Empfehlung des Kaisers Rudolf alsogleich zum Coadjutor des Hochmeisters Heinrich von Bobenhausen ernannt.

  7. Ernst von Österreich (1553-1595), Sohn des Kaisers Maximilian II.. Ernst musste zusammen mit seinem älteren Bruder Rudolf (1552-1612) im Jahr 1564 auf Befehl ihres Onkels, des spanischen Königs Philipp II., sein Zuhause in Österreich verlassen und sich nach Spanien begeben.