Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzog Carl Peter Ulrich (Zar Peter III.), geb. 21. Februar 1728, gest. 17. Juli 1762. Der Herzog wuchs auf im Kieler Schloss, der damaligen Hauptresidenz des den Gottorfer Herzögen verbliebenen Territoriums. Durch seine Mutter, Anna Petrowna, eine Tochter Peters des Großen, bestand die Verbindung zum russischen Zarenhaus.

  2. Kaiser Peter III., 1762. Peter III. Fjodorowitsch (* 21. Februar 1728 in Kiel; † 17. Juli 1762 in Ropscha bei Sankt Petersburg) war im Jahre 1762 sechs Monate lang Kaiser von Russland und von 1739 bis 1762 Herzog von Holstein-Gottorf. Er war der Ehemann der Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg, der späteren Zarin Katharina II.

  3. Er trug später den Namen Peter III. und war von seiner Tante und Zarin von Russland Elisabeth zum Nachfolger und Zaren bestimmt worden. Elisabeth selbst war unverheiratet und kinderlos geblieben und benötigte daher einen Thronerben. Sie wählte Peter dafür aus und Sophie als seine Ehefrau. Diese angebahnte Ehe des russischen Zaren mit der ...

  4. Geschichte Russlands Zaren. Peter III. – Stationen einer verkrachten Karriere. Zeit seines Lebens träumte Großfürst Peter von einem Leben in Deutschland oder Schweden. Als er 1761 auf den ...

  5. herzlich willkommen. Ein Überblick. Zar Peter III. Peter III. – ein Kieler Herzog als Zar im Russland des 18. Jahrhunderts. Veröffentlichungen. Publikationen des Vereins und seiner Mitglieder zu historischen Themen. Das Zarendenkmal. Kiel hat einen würdigen Ehrenplatz für seinen Zaren an seinem Geburtsort.

  6. Der angesehene russische Historiker Sergej Solowjow nannte Peter III. gar einen "fremden Zar" und "eingeschworenen Feind" des Russischen Reiches. Der zeitgenössische Geschichtswissenschaftler Wassilij Kljutschewskij schrieb, dass die unrechtmäßig erworbene Herrschaft Katharina II. Russland letztlich mehr gebracht habe als Peters Kabinett.

  7. 21. Aug. 2020 · August 2020 ebenfalls an die Hocheit von Zar Peter III. und die spätere Katharina die Große. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast . Stichtag am 22.08.2020 : Vor 50 Jahren: Todestag des ...