Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Juwelen von Maria Pawlowna. Großherzogin Maria Pawlowna (1854-1920), Ehefrau von Wladimir Alexandrowitsch (Sohn von Kaiser Alexander II.), war eine der wenigen Romanows, der es in den Revolutionswirren gelang, ihren Schmuck ins Ausland zu retten. Diese Parure mit riesigen Smaragden wurde berühmt durch Fotografien, die auf einem ...

  2. Alexei Alexandrowitsch Romanow. Großfürst Alexei Alexandrowitsch ( russisch Алексе́й Александрович; * 2. Januar jul. / 14. Januar 1850 greg. in Sankt Petersburg; † 1. November jul. / 14. November 1908 greg. in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und Generaladmiral der Kaiserlich Russischen Marine.

  3. Wladimir Alexandrowitsch Romanow (1847–1909), Sohn von Zar Alexander II. Wladimir Gawrilowitsch Romanow (* 1938), russisch-sowjetischer Mathematiker Wladimir Kirillowitsch Romanow (1917–1992), russischer Adelsnachfahre, Urenkel von Zar Alexander II.

  4. Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow, ... Großfürst Kyrill wurde als Sohn des Großfürsten Wladimir Alexandrowitsch und der Großfürstin Maria Pawlowna, vor ihrem Übertritt zur russisch-orthodoxen Kirche Herzogin Marie zu Meck ...

  5. Sohn von Zar Alexanders II.

  6. Wladimir Alexandrowitsch Romanow (1847–1909), Sohn von Zar Alexander II. Wladimir Gawrilowitsch Romanow (* 1938), russisch-sowjetischer Mathematiker; Wladimir Kirillowitsch Romanow (1917–1992), russischer Adelsnachfahre, Urenkel von Zar Alexander II. Wladimir Nikolajewitsch Romanow (* 1947), russisch-litauischer Unternehmer

  7. However, as all male members of the Romanov family he had to follow a military career. As only the third son in a numerous family, he was far from the succession to the Russian throne. [5] Nevertheless, in 1865, the early death of his eldest brother, the Tsarevich Nicholas , left Vladimir unexpectedly close to the throne as heir presumptive after his second brother Alexander. [5]