Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzherzog Josef Franz von Österreich (* 28. März 1895 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 25. September 1957 in Carcavelos, Portugal) gehörte der ungarischen Linie des Hauses Habsburg an, die von Erzherzog Joseph begründet wurde.

  2. Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw. habsburg-lothringischen Prinzen und Prinzessinnen, die Erzherzog von Österreich von ihrer Geburt an als Titel ihres fürstlichen Hauses, des so genannten Erzhauses, führten.

  3. Leopold II. war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Mit einer Politik der Aufklärung machte er das Großherzogtum Toskana zu einem Musterstaat. In der kurzen ...

  4. Leopold (II.) (1747-1792), Erzherzog von Österreich und Großherzog von der Toskana. Leopold (II.) (oder Peter Leopold) war das neunte Kind und der dritte Sohn der Kaiserin Maria Theresia und ihres Gatten Franz Stephan von Lothringen. Er wurde am 5. Mai 1747 geboren und starb am 1. März 1792. Sein vollständiger Name lautete Peter Leopold, da ...

  5. 21. Mai 2023 · About Josef Franz, Erzherzog von Österreich. Links: The Peerage.

  6. Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute zu Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen. Im Jahre 1795 wurde er Regent und ein Jahr später Palatin von Ungarn.

  7. Das Erzherzogtum Österreich ob der Enns und das Erzherzogtum Österreich unter der Enns bildeten fortan zwei selbständige Kronländer innerhalb der Habsburgermonarchie, in der sie bis zu deren Ende 1918 verblieben. Siehe auch. Geschichte Österreichs: Herzogtum Österreich unter den Babenbergern (1156–1246) ff.