Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Ernst I., Herzog von Schwaben (1012—1015), geb. um 970. Er entstammte jenem mächtigen ostfränkischen Geschlechte, das man die längste Zeit über als die Nachkommen der alten Babenberger ansah und bezeichnete, bis diese Ansicht neuestens mit nicht unerheblichen Gründen angefochten wurde.

  2. Ernst I., der es stets versteht, zwischen den Großmächten zu lavieren, erkennt 1813, dass der Stern des Franzosenkaisers sinkt. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig schert Ernst aus dem "Rheinbund" aus und verbündet sich im Allianzvertrag von Frankfurt mit Österreich, Russland und Preußen. Zusätzlich tritt der Coburger dem "Deutschen Bund ...

  3. Ernst I. von Schönburg. E. besaß in Nachfolge seines Vaters Friedrich XX. die Herrschaften Glauchau, Waldenburg, Lichtenstein und Hartenstein. Seine knapp zehnjährige Regentschaft wirkte impulsgebend für das aufstrebende schönburgische Städte- und Bergwesen, das unter E.s Söhnen schließlich seine größte Blüte erreichen sollte.

  4. Herzlich willkommen auf der Homepage des Wein- und Ferienortes Ernst an der Mosel. Unser Dorf liegt, umgeben von Weinbergen und Wäldern, am Ufer des Moseltals und ist eine der bedeutendsten Wein-und Tourismusgemeinden an der unteren Mosel in direkter Nachbarschaft zur Moselstadt Cochem. Unser Motto: „Ernst macht Spaß“ können Sie auf ...

  5. Der erfolgreiche Feldherr und geniale Landesverwalter wurde 1640 mitten im Dreißigjährigen Krieg zum Regenten des neu geschaffenen Herzogtums Sachsen-Gotha. Er ließ das Residenzschloss Friedenstein erbauen. Besonders durch seine Kirchen- und Schulreform erwarb er sich große Verdienste. Binnen kurzer Zeit errichtete Ernst I. einen hausväterlichen Musterstaat, der bis weit in das 18 ...

  6. Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach (* 7. Oktober 1482 in Pforzheim; † 6. Februar 1553 in Sulzburg) war ab 1533 regierender Markgraf von Baden-Pforzheim (später Baden-Durlach genannt) und hatte ab 1537 in Pforzheim seine Residenz. Ernst ist der Stammvater der sogenannten „Ernestinischen Linie“ des Hauses Baden – der Linie, aus der die ...

  7. Ernst (um 1346–1400/02), Abt von Corvey (1369–1371) Friedrich (um 1350–1421) ⚭ Adelheid von Anhalt; Anna (um 1360–1437), Äbtissin im Kloster St. Jacobi (Osterode) Literatur. Ludwig Ferdinand Spehr: Ernst der Aeltere, Herzog von Braunschweig-Grubenhagen. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877 ...