Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. dibb.de › kaiser-sigismundSigismund - dibb

    Sigismund - Römisch-deutscher Kaiser. 1368. Sigismund von Luxemburg wird am 15. Februar in Nürnberg geboren. Das Geschlecht der Luxemburger stellte wie das der Habsburger eine Reihen von römisch-deutschen Königen des späten Mittelalters. Sigismund ist der Sohn Kaiser Karl IV. aus dessen vierter Ehe mit Elisabeth von Pommern.

  2. Siegmund (auch Sigismund) kam nach dem Tod seines Vaters Herzog Friedrichs IV. unter die Vormundschaft seines Cousins Kaiser Friedrichs III. 1446 übernahm er die Regentschaft in Tirol und den Vorlanden. Durch die Förderung des Bergbaus brachte er es zu einigem Reichtum, allerdings machte er auch hohe Schulden. 1490 geriet er in Bedrängnis und musste Tirol an König Maximilian

  3. Johann Sigismund (Brandenburg) Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † 23. Dezember 1619 jul. / 2. Januar 1620 greg. in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg. Dem Haus Hohenzollern entstammend, war er von 1608 bis 1618 Administrator, dann Erbe des Herzogtums Preußen .

  4. Sigismund I. (Polen) Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer. Sigismund der Alte ( polnisch Zygmunt I Stary, litauisch Žygimantas Senasis; * 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der ...

  5. Sigismund von Burgund. Fresko in der Dreifaltigkeitskirche (Konstanz), entstanden zwischen 1417 und 1437. Sigismund oder Sigmund († 1. Mai 523/24 in Saint-Péravy-la-Colombe) war ein Sohn des Burgundenkönigs Gundobad und seit dem Jahr 516 dessen Nachfolger. Seine Mutter war vermutlich Caretene. Er wird von der katholischen Kirche als ...

  6. Sigismund 1410–1437. Die Neubearbeitung der Regesten Kaiser Sigismunds (*1368, † 1437; König von Ungarn 1387, römischer König 1410/1411, König von Böhmen 1420 und Kaiser 1433) begann 2004 mit dem von Dr. Karel Hruza geleiteten FWF-Projekt „Sigismund († 1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen“ und wurde in den FWF ...

  7. Sigismund erkannte die Notwendigkeit, die abendländische Kirche wieder zu vereinen. Dank seiner europaweiten Vernetzung und guten Verbindungen zu den drei Papstlagern, galt er als angesehener Vermittler. Den Ruf des Konzilmachers erwarb sich der Luxemburger auch durch geschicktes und schnelles Handeln. So ließ er nach der Flucht von Johannes ...