Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Joseph Oskar Ernst Patrick Friedrich Leopold Prinz von Preußen, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater Prinz Friedrich Leopold (Sohn); war ein königlich preußischer Prinz und Maler und Häftling im KZ Dachau.

  2. Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. Friedrichs Unterschrift: Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24.Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

  3. Friedrich von Preußen (1794–1863) Prinz Friedrich von Preußen, Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1836. Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen (* 30. Oktober 1794 in Berlin; † 27. Juli 1863 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie .

  4. Joachimsthal, Gustav, Luxuspferdehandlung, Marienstraße 23, Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Firma Gebrüder Jordan , Hofjuweliere seit 1772 Gebrüder Judis, Delikatessenhandlung, Königgrätzer Straße 33, Hoflieferant des Kaisers und Königs [4]

  5. Vermählt war Leopold seit dem 18. April 1818 mit Prinzessin Friederike (* 30. September 1796; † 1. Januar 1850), Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig Karl von Preußen. Auguste (1819–1828) Agnes (1824–1897) ⚭ 1853 Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg (1826–1908) Friedrich I. (1831–1904), Herzog von Anhalt

  6. Friedrich Leopold von Preußen (1865–1931) ⚭ Louise Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1866–1952), Tochter von Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein (1829–1880) Viktoria Margarete (1890–1923) ⚭ Prinz Heinrich XXXIII. Reuß zu Köstritz (1879–1942)

  7. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...