Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiser Am 12. Februar 1768 wurde Franz in Florenz geboren. Mit 24 Jahren, nach dem Tod seines Vaters Leopold II. bestieg er den Thron als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Um die Ranggleichheit mit dem Widersacher Napoléon I. zu wahren und die kaiserliche Hausmacht zu festigen und erhalten, proklamierte er im Jahre 1804 das Kaisertum … Franz II. (1768-1835) weiterlesen

  2. Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte. Franz I. mit den Insignien des Kaisertums Österreich ...

  3. Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes. Kaiser Franz war viermal verheiratet. Die Ehen wurden aus dynastischen Gründen geschlossen, oft stammten die Gattinnen des Kaisers aus dessen engster Verwandtschaft. Dennoch entstanden daraus Partnerschaften, die durchaus von Sympathie und Vertrauen geprägt waren.

  4. Joseph II in a letter of 1789 on his nephew the future Emperor Franz. Franz II (I) is described by the historian Adam Wandruszka as having been a ‘narrow-minded, dry, reserved and in no respect particularly talented individual.’. The explanation for his character can be seen in terms of the excessive education and tuition that he as future ...

  5. Franz II was the last emperor of the Holy Roman Empire of the German Nation. After Napoleon proclaimed the French Empire, Franz established the hereditary Empire of Austria in 1804 and as Franz I was the first Emperor of Austria (r. 1804–1835). On 6 August 1806 Franz abdicated as Emperor of the Holy Roman Empire, which was then dissolved after 844 years of existence.

  6. Friedrich Franz II. wurde am 28. Februar 1823 in Ludwigslust geboren. Er regierte von 1842 bis zu seinem Tod im Jahr 1883. Nach seiner Erziehung in Ludwigslust, die besonderen Wert auf Frömmigkeit legte, besuchte er ab November 1837 die „Blochmannsche Erziehungsanstalt“ in Dresden. Im Anschluss studierte er ab 1840 Rechtswissenschaften in ...

  7. 4. Feb. 2011 · August 1806 legte Franz II. (auf Druck Napoleons) die Kaiserkrone nieder. Seine Abdankung bedeutete gleichzeitig die Auflösung des HRRDN. Aus verfassungsrechtlicher Sicht war die Abdankung verbunden mit der Auflösung unzulässig. Für eine Auflösung hätte der Reichstag zustimmen müssen. Die Abdankung an sich hätte nur zu einem neuen ...