Yahoo Suche Web Suche

  1. Preisgarantie, Keine Buchungsgebühren - Einfach, Schnell Und Sicher. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Karl V., deutscher Kaiser, geb. am 24. Februar 1500 im Prinzenhof in Gent. Er war das zweite Kind, der erste Sohn seiner Eltern, des Habsburgischen Erzherzogs Philipp des Schönen, des Herrn der Niederlande und seiner Frau, der spanischen Prinzessin Johanna (Juana la loca).

  2. 23. Okt. 2020 · Der Habsburger Karl V. war Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund und König von Spanien - vor seinem Karrieresprung am 23. Oktober 1520, als er mit 20 Jahren in Aachen auf dem Thron Karls ...

  3. Karl V.: Resignation und Abdankung. 1556, im Alter von 55 Jahren entschied sich Karl, der damals mächtigste Mann der Erde, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Herrscher über das spanische Weltreich, Krone und Ämter niederzulegen. Ich habe die Kaiserkrone gesucht, nicht um über mehr Reiche zu gebieten, sondern um für das Wohl des ...

  4. Karl V., genannt der Weise ( französisch Charles V le Sage; * 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich. Er war der dritte König aus dem Haus Valois, einem Seitenzweig der Kapetinger, und gilt als einer der großen Könige des ...

  5. Karl V. trat nicht in den Orden ein, lebte aber mit den Mönchen. Für ihn wurde ein kleiner, acht Räume umfassender Palast im italienischen Stil direkt an das Kloster angrenzend erbaut. Karls Schlafgemach verfügte über eine Verbindungstür zum Altarraum des Klosters. Der aufgrund seiner Gichterkrankung fast bewegungsunfähige Karl konnte so die Messe von seinem Bett aus verfolgen.

  6. Herrschaftsbereich Karls V. Weinrot: Kastilien Rot: Besitzungen Aragons Orange: Burgundische Besitzungen Gelb: Österreichische Erblande Blassgelb: Heiliges Römisches Reich Überseeische Besitzungen Zur Finanzierung der weitgespannten Machtpolitik sowie der Armee und der Flotte, welche vor allem in den 1530er Jahren stark anstiegen, war Karl V. nicht zuletzt auf die spanischen Einkünfte ...

  7. Ob Karl V. schon 1530 zeitweise darüber nachdachte, einer weiteren Ausbreitung lutherischer Anschauungen mit Waffengewalt entgegenzutreten, und seit wann er diesen Plan konsequent verfolgte, lässt sich den Akten nicht zweifelsfrei entnehmen. Im Sommer 1546 jedenfalls schlug er wohlvorbereitet, doch für die Schmalkaldener überraschend los.