Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † 4. Mai jul. / 16. Mai 1826 greg. in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

  2. Prinzessin Luise von Preußen, spätere Großherzogin von Baden. Gemälde von Joseph Spelter, 1857. Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden .

  3. Princess Marie of Baden ( Marie Amalie; 20 November 1834, in Karlsruhe – 21 November 1899, in Amorbach) was the third daughter and seventh child of Leopold, Grand Duke of Baden (1790–1852) and his wife Princess Sophie of Sweden (1801–65). She was Princess of Leiningen through her marriage with Ernst Leopold, 4th Prince of Leiningen .

  4. Marie Alexandra von Baden. Prinzessin Marie Alexandra von Baden, 1914. Marie Alexandra Thyra Viktoria Luise Carola Hilda Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen (* 1. August 1902 in Salem; † 29. Januar 1944 in Frankfurt am Main) war eine badische Prinzessin und durch Heirat ein Mitglied des Hauses Hessen .

  5. 27. Apr. 2021 · Marie Elisabeth Wilhelmine Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel.jpg 1,122 × 1,500; 192 KB Marie of Baden (1782-1808) aka Maria Elisabeth Wilhelmine von Baden.jpg 480 × 610; 27 KB Marie of Baden, Duchess of Brunswick - Wolfenbüttel.jpg 2,892 × 3,520; 4.65 MB

  6. Prin­zes­sin von Auersperg- Breuner. Das Paar hat drei Kin­der: Prin­zes­sin So­phie, geb. 1975. Prinz Bert­hold, geb. 1976, seit 2020 ver­hei­ra­tet mit Prin­zes­sin Nina, geb. Schrö­der. Das Paar hat eine Tochter: Prinzessin Hilda, geb. 2021. Aglaë Frei­frau von Trotha, geb. 1981, Prin­zes­sin von Baden, ver­hei­ra­tet ...

  7. Oktober 1886 heiratete sie in Baden-Baden den Offizier Johann Karl Hermann von Reitzenstein [1] (* 15. Mai 1851; † 30. April 1924), [2] [3] der 1908 über Die Königlich Hannoversche Artillerie im Kriege 1866 schrieb. [4] [5] Durch ihre Werke, insbesondere ihre Lyrik, erhielt sie in Hannover den Beinamen „ Nachtigall Hannovers“. [1] Marie ...