Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hausenblasová, Jaroslava: Der Hof Kaiser Rudolfs II. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9) Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer ...

  2. Ferdinand III.: Der „vergessene Kaiser“. Ferdinand III. ist ein eher unbekannter Habsburger, obwohl unter seiner Regierung wichtige Weichenstellungen stattfanden: Das Ende des Dreißigjährigen Krieges hatte im Haus Habsburg die Akzeptanz der Grenzen kaiserlicher Macht in konfessionellen und politischen Belangen zur Folge.

  3. Austrijski; Graz, Habsburg Birodalom, 1578. július 9. – Bécs, Habsburg Birodalom, 1637. február 15.), a Habsburg-házból származó osztrák főherceg, aki német-római császár, német, magyar és cseh király, valamint III. Ferdinánd néven Ausztria uralkodó főhercege 1637-es haláláig. Ferdinánd 1578-ban született II.

  4. Kaiser Ferdinand II. im Machtrausch. Nach der Niederschlagung des böhmischen Aufstands war Ferdinand II. am Höhepunkt seiner Macht. Der Krieg war damit allerdings nicht vorbei, im Gegenteil: Er breitete sich aus. Das größte und mit blutigen Threnen zu beweinende Unglück ist auch unter andern in diesem Jahr gewesen, dass die Päbstischen an ...

  5. Gleichzeitig bereitete er auch die Nachfolge seines gleichnamigen Sohnes vor. Ein letzter Erfolg der kaiserlichen Politik war die Annahme Ferdinands III. zum Römisch-deutschen König und künftigen Nachfolger seines Vaters durch die Kurfürsten im Dezember 1636. Anfang 1637 verschlechterte sich der Gesundheitszustand Ferdinands II. Der Kaiser ...

  6. Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst ( gefürsteter Graf) von Tirol .

  7. Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), abgebildet in: Beer, Johann Christoph, Der Durchleuchtigsten Erz-Herzogen zu Oesterreich Leben, Regierung und Groß-Thaten, Nürnberg, 1695, Tafel zu S. 709 [Quelle: Badische Landesbibliothek Karlsruhe KK 493,2] Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich besuchte zwischen 1590 und 1595 im bayerischen Ingolstadt ...