Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Albrecht V vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albrecht V. war von 7. März 1550 bis 24. Oktober 1579 Herzog von Bayern. Seine Herrschaft war ebenso bedeutsam für die Ausbreitung der Gegenreformation in Deutschland wie auch für die Entfaltung der Kunst der Renaissance im Herzogtum Bayern. Der Grundstock vieler bayerischer Staatssammlungen geht unmittelbar auf Albrechts Sammelleidenschaft zurück.

  2. Albrecht V. Statue von Herzog A. am Rathaus. Der Wittelsbacher Albrecht V., auch A. der Großmütige, (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) regierte seit 1550 als Herzog. Er unterstützte die Gegenreformation W und holte dazu die Jesuiten nach München. Diese gründeten 1559 das Jesuitenkolleg, aus dem das heutige ...

  3. Wie seine Eltern, Herzog Wilhelm IV. von Bayern und Maria Jacobaea von Baden (vgl. Inv.Nr. 17, 18), den Auftraggebern von Albrecht Altdorfers berühmter ›Alexanderschlacht‹ (Inv.Nr. 688), war Albrecht, genannt der Großmütige, sehr kunstsinnig. In seiner Zeit wurde München zu einem Zentrum der Künste und der Wissenschaften. Auch als ...

  4. Albrecht V: a turbulent reign. Albrecht’s reign spanned a time of unrest: the authority of the Roman Catholic Church had reached a nadir, and the tumult of the Hussite revolution in Bohemia was spilling over into his territories. Albrecht found convenient scapegoats in the Jews, on whom popular anger could be vented.

  5. Albrecht V.: Ehen und Nachkommen. Albrecht hinterließ seine Witwe Elisabeth (1409–1444), eine Tochter Kaiser Sigismunds. In die Geschichte ist diese energische Frau vor allem dank der abenteuerlichen Entführung der ungarischen Stephanskrone eingegangen.

  6. Albrecht von Lucke auf der Frankfurter Buchmesse (2015) 68 oder neues Biedermeier: Der Kampf um die Deutungsmacht. Wagenbach, Berlin 2008, ISBN 978-3-8031-2582-8. Die gefährdete Republik: Von Bonn nach Berlin. 1949–1989 – 2009. Wagenbach, Berlin 2009, ISBN 978-3-8031-2605-4. Die schwarze Republik und das Versagen der deutschen Linken.

  7. Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519. Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV. ).