Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zeit von 1694 bis 1763 wird auch Augusteisches Zeitalter der sächsischen Geschichte genannt. Der hochbegabte und kunstsinnige Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August der Starke; 1670-1733; reg. 1694-1733) und sein ebenso kunstbegeisterter Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (1696-1763, reg. 1733-1763) regierten das Land - nach dem Vorbild Ludwig XIV ...

  2. Friedrich Augusts Mutter befürwortete dagegen politische Reformen und in diesem Sinne beeinflusste sie auch den jungen Kurfürsten. Friedrich August betrieb eine Innenpolitik, die sich durch besondere Ordnung und Unterstützung des wirtschaftlichen Fortschritts auszeichnete, aber in Fragen der Hofetikette fast schon pedantisch war.

  3. 28. Apr. 2019 · Laufzeit 28.04.2019—03.11.2019. Öffnungszeiten. täglich 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen. Friedrich August und Maria Josepha – Das verlorene sächsische Rokoko. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden laden im ersten Ausstellungsteil ein, den Hof des Prinzenpaares und „Das verlorene sächsische Rokoko“ wiederzuentdecken.

  4. 12. Mai 2020 · Friedrich August war jedoch kein dummer August. Als ihm 1694 die sächsische Kurwürde überraschend zufiel – der Vater war 1691, der Bruder Johann Georg drei Jahre später an den Blattern gestorben –, fand sich Friedrich August zwar auf der Höhe seiner Kraft und seiner jugendlichen Lebensgier, doch: »Ich hatte seit dem 18. Lebensjahr nur ...

  5. Geboren am 25.05.1865 in Dresden. Gestorben am 18.02.1932 in Schloss Sibyllenort (Niederschlesien) Im Oktober 1904 bestieg Friedrich August III. den sächsischen Thron. In seiner Regierungszeit kam es zur Reform des sächsischen Wahlgesetzes. Im Laufe des Ersten Weltkrieges hoffte August III. auf Erweiterungen seines Königreiches im Osten.

  6. – Als König Georg am 15.10.1904 verstarb, folgte ihm sein Sohn als Friedrich August III. auf den sächsischen Königsthron. Es war nicht zuletzt dem neuen König zu verdanken, dass das in Deutschland konservativste Wahlrecht, durch welches in Sachsen seit 1896 lediglich 20 Prozent der Wahlberechtigten über zwei Drittel der Parlamentssitze entschieden, am 5.5.1909 durch die Einführung des ...

  7. Um seine Begegnungen mit den „Landeskindern“ ranken sich viele Anekdoten. Regierungserfolge konnte er nicht erzielen, ein großer Staatsmann war er nicht, er hielt sich auch nicht dafür. Nach 14 Jahren Regentschaft musste Friedrich August 1918 wie alle anderen Regenten in Deutschland im Sog der Kriegsniederlage und Revolution abdanken. Die ...

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für friedrich august 3 im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller