Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Prinzessin Marie Friederike Charlotte von Württemberg (* 30. Oktober 1816 in Stuttgart; † 4. Januar 1887 ebenda) war die erste Tochter des Württembergischen Königs Wilhelm I. mit Königin Katharina Pawlowna." - (de.wikipedia.org 30.01.2020)

  2. Prinzessin Friederike Charlotte Marie von Württemberg (* 9. Januar 1807 in Stuttgart; † 9. Januar jul. / 21. Januar 1873 greg. in Sankt Petersburg) wurde durch Heirat Großfürstin Elena Pawlowna (auch Helena Pawlowna, russisch Елена Павловна) von Russland .

  3. Catharina of Württemberg. Portrait by François Kinson, c.1810-1820. Princess Katharina of Württemberg (full name: Friederike Katharina Sophie Dorothea; [1] 21 February 1783 – 29 November 1835) was Queen consort of Westphalia by marriage to Jérôme Bonaparte, who reigned as King of Westphalia between 1807 and 1813.

  4. Friederike von Württemberg 1781. Friederike Elisabeth Amalie Auguste von Württemberg (* 27. Juli 1765 in Treptow an der Rega; † 24. November 1785 in Eutin) war eine württembergische Prinzessin und später die Gemahlin von Peter Friedrich Ludwig, Prinz von Holstein-Gottorf .

  5. Seiner zweiten Ehe, mit Katharina, entstammten die Prinzessinnen Marie und Sophie, die spätere Königin der Niederlande, der dritten, mit seiner Verwandten Pauline von Württemberg, außer dem Nachfolger Karl die Prinzessinnen Katharina, Gemahlin des Prinzen Friedrich von Württemberg und Mutter des Königs Wilhelm's II., und Augusta, Gemahlin des Prinzen Hermann zu Sachsen-Weimar.

  6. Prinzessin Maximiliane Wilhelmine Auguste Sophie Marie von Hessen und bei Rhein (geboren in Darmstadt, verheiratet mit Zar Alexander II. von Russland) Franz Xaver Winterhalter. Großherzog Alexander befand sich 1839 auf einer Reise durch Europa, und der Thronfolger wurde von einer Vielzahl europäischer Prinzessinnen umworben.

  7. Diane Herzogin von Württemberg ist Gründerin zweier Stiftungen, der deutschen Herzogin Diane von Württemberg, Prinzessin von Frankreich-Stiftung für Jugendpflege und Denkmalschutz (1979) sowie die französischen Stiftung Les Enfants de la Vie (1989) für Projekte für Kinder in den Elendsvierteln der Dritten Welt.